
Barbra Streisand – Vom Armenhaus zur Ikone des 20. Jahrhunderts
Ihre ersten Auftritte hatte sie in kleinen Clubs, wo sie regelmäßig für ein Abendessen und ein paar Dollar sang.
Barbara Joan „Barbra“ Streisand, geboren am 24. April 1942 in Brooklyn, New York, wuchs in einer jüdischen Familie auf, in der Armut und Verlust tief im Alltag verwurzelt waren.
Ihr Vater Emanuel, der als Lehrer an einer Highschool arbeitete, starb an einem epileptischen Anfall, als Barbra gerade einmal 15 Monate alt war.
Ihre Mutter Diana, eine ehemalige Sekretärin und Sängerin, blieb allein mit zwei Kindern zurück, und ihr Leben verwandelte sich abrupt von finanzieller Sicherheit in einen Kampf ums Überleben.
Ihre Kindheit war geprägt von emotionaler Distanz und fehlender elterlicher Unterstützung, weshalb sie sich unter ihren Altersgenossen isoliert fühlte. Schon als kleines Mädchen wusste Streisand, dass sie Schauspielerin werden wollte. Sie liebte Musik, sah aber die Schauspielerei als ihre wahre Berufung an.
- Freddie Mercury – Der Mann, der die Bedeutung der Musik veränderte
- „Marilyn Monroe Biografie – Leben, Kindheit, Eltern, Name, Tod…“
Mit dreizehn Jahren nahm sie ihr erstes Demoband auf und sang während der Highschool-Zeit im Chor, unter anderem mit ihrem Mitschüler Neil Diamond. Ihre ersten Auftritte hatte sie in kleinen Clubs, wo sie regelmäßig für ein Abendessen und ein paar Dollar sang.
Entschlossen, selbstbewusst und talentiert, mietete sie sich nach ihrem Highschool-Abschluss im Alter von nur 16 Jahren eine kleine Wohnung in New York, um trotz des Widerstands ihrer Mutter an Vorsprechen für lokale Theater teilzunehmen.
Herausforderung von Stereotypen und Durchbruch auf die Bühne
Ihre Stimme, mit ihrem unglaublichen Umfang und ihrer Empfindsamkeit, hob sie schnell aus der Masse hervor. 1962 erregte sie die Aufmerksamkeit eines breiteren Publikums und der Musikkritik mit der Veröffentlichung des Albums „The Barbra Streisand Album“, das ihr zwei Grammy-Auszeichnungen einbrachte.
Während ihre Musikkarriere schnell an Fahrt aufnahm, kehrte Streisand immer wieder zu ihrer ursprünglichen Leidenschaft, der Schauspielerei, zurück. 1968 gab sie ihr Filmdebüt als Fanny Brice in „Funny Girl“, der Verfilmung des gleichnamigen Broadway-Musicals.
Der Film wurde ein großer Erfolg, und Streisand gewann für ihr Debüt den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Dieser Moment markierte den Beginn einer der längsten und einflussreichsten Filmkarrieren in der Geschichte des amerikanischen Kinos.
In Filmen wie „Hello, Dolly!“ (1969), „The Way We Were“ (1973) und „A Star Is Born“ (1976) kombinierte Streisand ihr schauspielerisches Talent mit ihrer musikalischen Begabung und verlieh ihren Figuren Authentizität und Tiefe.
Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin – eine Frau ihrer Zeit voraus
Barbra Streisand akzeptierte weder im Leben noch auf der Leinwand eine passive Rolle. In einer Zeit, in der Frauen selten die Kontrolle über Produktionen übernahmen, gründete sie ihre eigene Produktionsfirma Barwood Films.
1983 führte sie Regie und spielte die Hauptrolle im Film „Yentl“, der Geschichte eines jüdischen Mädchens, das sich als Junge ausgibt, um studieren zu können. Der Film war ein riskantes Projekt, gewann aber den Golden Globe für den besten Film, und Streisand wurde die erste Frau, die den Golden Globe für die beste Regie erhielt.
Sie setzte ihre Arbeit als Regisseurin und Produzentin fort und erzählte Geschichten mit starken weiblichen Charakteren, die oft Themen wie Identität, Familie und unerfüllte Sehnsüchte behandelten. Zu ihren bedeutendsten Filmen zählen „The Prince of Tides“ (1991) und „The Mirror Has Two Faces“ (1996), die ihre Stellung in Hollywood sowohl als Schauspielerin als auch als Regisseurin festigten.
Ihr Erfolg war stets begleitet von einem ständigen Bedürfnis nach Anerkennung – wegen ihres Aussehens, ihrer Stimme, ihres jüdischen Hintergrunds und ihrer Ambitionen, die viele nicht akzeptieren wollten. Streisand ließ sich niemals die Nase operieren, obwohl sie unter Druck von Studios stand, und sie änderte nie ihren Nachnamen, um ihn klangvoller zu gestalten. Gerade durch ihre Beharrlichkeit, sich selbst treu zu bleiben, wurde sie zu einem Symbol für Authentizität.
Privatleben und gesellschaftliches Engagement
Obwohl das Privatleben von Barbra Streisand oft Gegenstand von Boulevardgeschichten war, mied sie selbst den Sensationalismus. Sie war mit dem Schauspieler Elliott Gould verheiratet, mit dem sie ihren Sohn Jason hat, und später heiratete sie den Schauspieler James Brolin, mit dem sie seit vielen Jahren verheiratet ist.
Neben ihrer Arbeit in Musik und Film engagierte sie sich stark gesellschaftlich. Sie setzt sich für Frauenrechte, Umweltschutz, LGBTQ+-Gleichberechtigung und liberale politische Werte ein.
Sie gründete ihre eigene Stiftung, die zahlreiche humanitäre Projekte finanziert, wobei ihr besonderes Augenmerk auf Gleichberechtigung im Gesundheitswesen und Zugang zu Bildung liegt.