
Hiroshima gedenkt heute des 80. Jahrestags des amerikanischen Atombombenangriffs
Hiroshima gedenkt heute des 80. Jahrestags des amerikanischen Nuklearangriffs auf die Stadt – dem ersten solchen Angriff in der Geschichte der Menschheit.
Jedes Jahr findet eine Zeremonie statt, die mit einer Schweigeminute genau um 8:15 Uhr Ortszeit beginnt – dem Zeitpunkt des Angriffs.
Am 6. August 1945 um 8:15 Uhr warf der B-29-Bomber "Enola Gay" aus einer Höhe von 9.600 Metern die Bombe „Little Boy“ ab, die 43 Sekunden später in 600 Metern Höhe über dem Boden explodierte. Die Temperatur im Zentrum der Explosion soll zwischen 3.000 und 4.000 Grad Celsius erreicht haben.
Die etwa vier Tonnen schwere Bombe tötete alle Menschen im Umkreis von 500 Metern und zerstörte 90 Prozent der Stadt. Etwa 45 Minuten nach der Explosion begann ein „schwarzer Regen“ radioaktiver Partikel zu fallen.
Drei Tage nach dem Abwurf der Bombe auf Hiroshima warfen die USA die Atombombe „Fat Man“ auf Nagasaki ab, wo etwa 74.000 Menschen starben, woraufhin Japan am 15. August kapitulierte.
Der Krieg endete offiziell zwei Wochen später, am 2. September 1945. Zum Zeitpunkt des Angriffs lebten 350.000 Menschen in Hiroshima, darunter 40.000 Soldaten.
Schätzungen zufolge starben bei den Angriffen auf Hiroshima und Nagasaki mehr als 220.000 Menschen.
Anfang des 20. Jahrhunderts verfolgte Japan eine Politik des Expansionismus und der Militarisierung, insbesondere während des Ersten Weltkriegs.
Diese expansionistische Politik setzte sich mit der Besetzung der Mandschurei im Jahr 1931 fort. Als dies international verurteilt wurde, trat Japan zwei Jahre später demonstrativ aus dem Völkerbund (Vorläufer der UN) aus.
1936 unterzeichnete Japan ein Abkommen mit dem nationalsozialistischen Deutschland und wurde durch den Beitritt zum Dreimächtepakt 1940 zu einer der Achsenmächte.
Nach der Besetzung der Mandschurei startete das Kaiserreich Japan 1937 eine Invasion in andere Teile Chinas, was zum Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg führte.
1940 griff Japan Französisch-Indochina an und bombardierte am 7. Dezember 1941 den amerikanischen Marinestützpunkt Pearl Harbor. Es erklärte den USA den Krieg, womit diese in den Zweiten Weltkrieg eintraten.
Nach der sowjetischen Invasion in der Mandschurei und den amerikanischen Atombombenangriffen auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945 akzeptierte Japan am 15. August die bedingungslose Kapitulation.
Expansionismus und Krieg kosteten Japan und seine Territorien Millionen von Menschenleben und führten zur Zerstörung großer Teile seiner Industrie und Infrastruktur.