
Die interessante Rolle der Musik in der Entwicklung von Babys
Studien zeigen, dass Babys bereits in der 16. Schwangerschaftswoche ihren ersten Klang hören
Musik und Gesang sind wichtige Bestandteile unserer Kultur. Fast alles, was wir tun und womit wir in Kontakt kommen, hat Musik im Hintergrund. Sie ist im Fernsehen, im Theater, im Kino, im Radio, und oft summen wir unbewusst ein Lied, das uns gefällt. Schon bei der Geburt von Babys nutzen Mütter instinktiv Melodien, um ihre Kinder zu beruhigen und ihnen dadurch Liebe zu zeigen – schreibt bitiroditelj.com.
Was Sie vielleicht nicht wussten: Babys werden mit einer Vorliebe für Musik geboren und reagieren darauf oft mit Begeisterung. Das Gehör eines Babys ist bei der Geburt gut entwickelt, im Gegensatz zu anderen Sinnen wie dem Sehen, weshalb sie so stark auf Musik reagieren. Schon im Krankenhaus wird Müttern geraten, ihre Babys so oft wie möglich mit Musik zu umgeben, um die Bindung zu stärken und zugleich die Sprach- und Sozialkompetenzen des Kindes zu fördern, wenn es größer wird.
Die Wirkung von Musik auf Babys im Mutterleib
Zahlreiche Studien belegen, dass Musik eine wichtige Rolle bei der Gehirnentwicklung spielt, noch bevor das Baby geboren wird. Musik hören während der Schwangerschaft wirkt beruhigend auf die Mutter und sehr positiv auf das Baby. Da Babys bereits ab der 16. Schwangerschaftswoche erste Klänge wahrnehmen, drehen sie sich mit nur 24 Wochen zur Musikquelle um. Neben der Stimme der Mutter, die sie erkennen können, sind Babys nach der Geburt in der Lage, sich an Lieder und Musik zu erinnern, die sie im Mutterleib gehört haben.
Vorteile der Musik für das Gehirn von Babys
Früher Kontakt mit Musik kann die Gehirnentwicklung beschleunigen, insbesondere in den Bereichen Lesen und Spracherwerb. Das Erlernen eines Instruments kann außerdem die mathematischen Fähigkeiten eines Kindes verbessern. Darüber hinaus wirkt Musik positiv auf andere Entwicklungsbereiche, wie die intellektuelle, motorische, sozial-emotionale und allgemeine Bildung. Musik ist ein einzigartiges Feld, das sowohl Geist als auch Körper unterstützt. Kinder lernen durch Musik, Klänge und Wortbedeutungen zu unterscheiden und ihre Gefühle leichter auszudrücken.
Viele Kinder neigen dazu, selbst erfundene Lieder zu summen oder Rhythmen zu erzeugen, die sie vorher noch nie gehört haben. Dies erklärt sich dadurch, dass das kindliche Gehirn mit dem „notwendigen Werkzeug“ zum Erlernen von Musik ausgestattet ist – genauso wie beim Erlernen der Sprache. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihre Kinder von Anfang an so viel wie möglich mit Musik zu umgeben, schon ab dem Moment, in dem Sie erfahren, dass sie auf die Welt kommen.