reporter INT logo

Wie sicher sind kabellose Kopfhörer wirklich?

Wie sicher sind kabellose Kopfhörer wirklich?

Bei so viel Musik und so vielen Podcasts, die heute verfügbar sind, ist es kein Wunder, dass Kopfhörer so beliebt sind.

Kabellose Kopfhörer sind besonders gefragt geworden. Während viele Nutzer sie lieben, sind auf sozialen Medien auch Bedenken hinsichtlich ihrer potenziellen Gesundheitsrisiken aufgetaucht. BBC Bitesize Other Side of the Story hat diese Sorgen genauer untersucht, um Fakten von Mythen zu trennen – berichtet Sombor.info.

Sind kabellose Kopfhörer sicher?

Kabellose Kopfhörer (sowohl Over-Ear- als auch In-Ear-Modelle) nutzen Bluetooth-Technologie, um sich mit unseren Handys zu verbinden. Dies beinhaltet ein elektromagnetisches Feld, was einige zu der Annahme veranlasst hat, es könne unserem Gehirn schaden.

Es gab wissenschaftliche Studien über kabellose Kopfhörer und ihre potenziellen Risiken. Sie senden eine Art Strahlung aus, die als Hochfrequenzstrahlung bezeichnet wird, die jedoch auf viel niedrigeren Frequenzen arbeitet als jene Strahlung, die für Menschen schädlich sein kann.

Im Jahr 2019 erklärte Cancer Research UK, dass es nicht genügend Beweise dafür gibt, dass Bluetooth-Kopfhörer Schaden verursachen können, und dass Untersuchungen an großen Personengruppen keinen Zusammenhang mit einem erhöhten Krebsrisiko gefunden haben. Bis 2025 laufen jedoch noch immer Forschungen zu den Auswirkungen kabelloser Kopfhörer auf unsere Gesundheit.

Sind teure Kopfhörer besser?

Noise-Cancelling-Kopfhörer sind eine relativ neue Erfindung. Sie enthalten spezielle Software, die Außengeräusche – wie einen Fernseher oder bellende Hunde – eliminiert und es dem Nutzer ermöglicht, sich ausschließlich auf einen Klang zu konzentrieren.

Das Magazin Which?, in dem ein Expertenteam verschiedene Modelle und Marken testet, stellte fest, dass es möglich ist, gute Noise-Cancelling-Funktionen auch bei Kopfhörern für etwa 50 Pfund zu bekommen. Es ist also nicht immer notwendig, viel Geld auszugeben – letztlich hängt es aber ganz davon ab, wie viel jemand bereit ist zu investieren.

Schützen Noise-Cancelling-Kopfhörer unser Gehör?

Other Side of the Story sprach mit Claire Benton, der Präsidentin der British Academy of Audiology, um mehr über Noise-Cancelling-Kopfhörer zu erfahren. Claire erklärte, dass sie beim Schutz des Gehörs helfen können, da die Konzentration auf einen einzelnen Klang – während alle anderen eliminiert werden – bedeutet, dass man nicht auf hoher Lautstärke hören muss.

„Man muss dennoch eine gute Hörhygiene einhalten“, sagte Claire. „Macht Pausen für die Ohren, haltet die Lautstärke auf einem sicheren Niveau, denn die Versuchung, sie lauter zu drehen, bleibt. Manche Menschen genießen wirklich laute Musik, und wir wissen, dass dies sehr gefährlich ist, wenn man es zu lange macht. Fünfundachtzig Dezibel (dB) über acht Stunden sind laut (offiziellen) Vorschriften sicher, ohne jeglichen Gehörschutz.“

85 Dezibel entsprechen dem Lärm von starkem Verkehr oder einem Mixer. Wenn man nur drei Dezibel lauter hört, erklärte Claire, halbiert sich die sichere Hörzeit sofort von acht Stunden auf vier.

Claire fügte hinzu: „Wenn Sie jemand sind, der leicht von Außengeräuschen abgelenkt wird oder den Hintergrundlärm stört, können Noise-Cancelling-Kopfhörer hilfreich sein, um sich an lauten Orten ruhiger zu fühlen.“

Es wurden Fragen aufgeworfen, ob die übermäßige Nutzung von Noise-Cancelling-Kopfhörern die Fähigkeit zur Geräuschverarbeitung verändern könnte. Es besteht die Möglichkeit, dass das Tragen von Noise-Cancelling-Kopfhörern zu oft die Fähigkeit beeinträchtigt, Sprache in lauten Umgebungen zu verarbeiten, wenn man sie nicht trägt – doch bislang sind dies nur anekdotische Hinweise.

Was ist der Unterschied zwischen Kopfhörern und Ohrstöpseln?

Noise-Cancelling-Kopfhörer sind eine Möglichkeit, den Geräuschpegel zu reduzieren, aber sie sind für Live-Veranstaltungen wie Konzerte oder Musikfestivals nicht praktisch. Gerade in diesen Umgebungen ist es jedoch wichtig, auf seine Ohren zu achten – und Ohrstöpsel können eine Option sein.

Eine Studie des Royal National Institute for Deaf People (RNID) ergab, dass 58 % der 18- bis 28-Jährigen nach lauter Musik irgendeine Form von Hörverlust oder hörbezogenem Problem erlebt haben. Meist halten die Effekte nicht lange an, aber eine dauerhafte Belastung durch solch laute Umgebungen kann bleibende Schäden verursachen. Ein neuer Ohrstöpsel-Stil, der auf Festivals beliebt wird, lässt den Klang zwar durch, aber auf einem reduzierten Niveau, was den Besuch solcher Veranstaltungen erleichtern kann, wenn man empfindlich auf hohe Lautstärken reagiert.

Funktionieren Ohrstöpsel?

Ohrstöpsel funktionieren tatsächlich. Selbst die billigsten Schaumstoffstöpsel bilden eine Barriere zwischen Außengeräuschen und dem Gehörgang – allerdings ist beim Einsetzen und Herausnehmen Vorsicht geboten.

Ein durchschnittliches Musikfestival hat eine Lautstärke zwischen 90 dB und 100 dB, während das menschliche Ohr längeres Hören nur bis maximal 80 dB sicher aushalten kann.

Saira Husein, eine Audiologin, die im BBC Sounds Sliced Bread Podcast ihre Meinung zu Ohrstöpseln äußerte, sagte: „Aus gesundheitlicher Sicht freue ich mich, dass es jetzt ein Bewusstsein, oder ein stärkeres Bewusstsein, für den Schutz des Gehörs vor Lärm gibt. Also auf jeden Fall, wenn Sie auf ein Festival gehen … achten Sie darauf, etwas zum Schutz Ihrer Ohren dabei zu haben.“

Trevor Cox, ebenfalls bei Sliced Bread, ist Professor für Akustikingenieurwesen an der University of Salford. Er sagte, dass er beim Kauf von Ohrstöpseln nach solchen Ausschau halten würde, die mit einer spezifischen Dezibelreduzierung beworben werden. Allerdings fügte er hinzu: „Ich würde ihnen nicht genug vertrauen, um sie zu kaufen, weil ich nicht wüsste, was sie tatsächlich tun, bis sie angekommen sind.“

Related Articles

Reporter info

Haftungsausschluss II

Aus dem Internet heruntergeladenes Material gilt als öffentlich verfügbar, sofern nicht anders angegeben. Falls bei einem bestimmten Material ein Urheberrechtsproblem oder ein Fehler vorliegt, erfolgte die Urheberrechtsverletzung unbeabsichtigt.

Nach Vorlage eines Urheberrechtsnachweises wird das beanstandete Material umgehend von der Site entfernt.

Haftungsausschluss I

Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen und ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Die Website sombor.info übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit der veröffentlichten Informationen. Alle Maßnahmen, die Sie in Bezug auf die Informationen auf dieser Website ergreifen, erfolgen auf Ihr eigenes Risiko und der Eigentümer der Website haftet nicht für daraus resultierende Verluste und/oder Schäden.