reporter INT logo

Welche Länder der Welt besitzen Atomwaffen – und bei welchen wird es vermutet?
Shutterstock

Welche Länder der Welt besitzen Atomwaffen – und bei welchen wird es vermutet?

Mehr als sieben Jahrzehnte sind seit den ersten Explosionen über Hiroshima und Nagasaki vergangen, und die Welt befindet sich weiterhin im Zeitalter der nuklearen Aufrüstung. Die neuesten Konflikte im Nahen Osten haben die Frage nach Atomwaffen und deren Besitzern erneut in den Fokus gerückt.

Der Konflikt zwischen Iran und Israel begann am 13. Juni dieses Jahres, als Israel überraschende Luftangriffe auf wichtige iranische Nuklear- und Militäreinrichtungen durchführte. Der Iran reagierte mit dem Abschuss ballistischer Raketen auf israelische Städte. Am 22. Juni griffen die Vereinigten Staaten in den Konflikt ein und bombardierten drei iranische Nuklearanlagen. Als Vergeltung feuerte der Iran am nächsten Tag Raketen auf eine US-Militärbasis in Katar. Nach zwölf Tagen intensiver Kämpfe wurde ein Waffenstillstand verkündet.

Ein unmittelbarer Auslöser der Angriffe waren israelische Behauptungen, dass der Iran die Urananreicherung beschleunigt habe und kurz davor stehe, Atomwaffen zu entwickeln – berichtet N1.

Vom „Manhattan-Projekt“ zum globalen Wettrüsten

Alles begann während des Zweiten Weltkriegs. Die USA entwickelten mit Hilfe ihrer Verbündeten im Rahmen des Manhattan-Projekts die erste Atombombe. Die Bomben auf Hiroshima und Nagasaki markierten den Beginn des nuklearen Zeitalters.

1949 zündete die Sowjetunion ihre erste Atombombe, was den Kalten Krieg und ein beschleunigtes Wettrüsten einleitete. Frankreich, Großbritannien und China folgten mit eigenen Atomwaffenprogrammen. Um die Verbreitung von Atomwaffen einzudämmen, wurde 1968 der Atomwaffensperrvertrag (NPT) und 1996 der Vertrag über ein umfassendes Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) ausgehandelt. Diese Verträge bildeten die Grundlage für die Anerkennung offizieller Atommächte.

Rüstungskontrolle

Zur Zeit der Unterzeichnung des NPT zählten die Nukleararsenale der USA und der damaligen Sowjetunion jeweils mehrere zehntausend Sprengköpfe. Ab den 1970er-Jahren begannen amerikanische und sowjetische Staatschefs mit Verhandlungen über bilaterale Rüstungskontrollverträge, die zur Begrenzung und späteren Reduzierung der Arsenale führten.

Welche Länder besitzen heute Atomwaffen?

Heute verfügen neun Länder über Atomwaffen: die USA, Russland, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel. Einige Länder stehen im Verdacht, heimlich Atomwaffen zu entwickeln.

Atommächte lassen sich in zwei Kategorien einteilen: offiziell anerkannte Staaten gemäß NPT und Staaten außerhalb des Vertrags, die ebenfalls Atomwaffen besitzen.

Die folgenden fünf Länder sind ständige Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und gemäß NPT als Atommächte anerkannt:

Russland
Rund 5.580 Sprengköpfe, mit leistungsstarken ICBM-Systemen (Jars, Sarmat), SLBM Bulava und zahlreichen taktischen Sprengköpfen.

Vereinigte Staaten (USA)
Etwa 5.200 Sprengköpfe, darunter ICBM Minuteman III, U-Boot-gestützte Raketen (Trident II) und B61-Atombombenflugzeuge.

China
Schätzungsweise rund 500 Sprengköpfe, mit schneller Aufrüstung durch neue DF-41-ICBMs und JL-3-Systems auf U-Booten.

Frankreich
Rund 290 Sprengköpfe, hauptsächlich auf U-Booten (M51 SLBM) und in strategischen Flugzeugen mit ASMP-A-Raketen.

Großbritannien
Etwa 225 Sprengköpfe, ausschließlich stationiert auf U-Booten der Vanguard-Klasse mit Trident-II-Raketen.

Einige Länder entwickelten Atomwaffen außerhalb des NPT und erkennen ihren Besitz nicht offiziell an:

Indien und Pakistan – jeweils rund 170 Sprengköpfe, mit regional fokussierten ballistischen und taktischen Systemen (Agni, Shaheen, Babur).

Nordkorea – Schätzungen gehen von bis zu 50 Sprengköpfen aus, mit neuen ICBMs Hwasong-17 und Hwasong-18.

Israel – das Land hat nie offiziell den Besitz von Atomwaffen zugegeben, doch wird der Bestand auf etwa 90 Sprengköpfe geschätzt, mit Jericho-III-Raketen und atomwaffenfähigen U-Booten.

Länder, bei denen ein Verdacht besteht, dass sie Nuklearprogramme betreiben oder heimlich entwickeln könnten, sind Iran, Saudi-Arabien und Syrien.

Staaten, die ihr Atomwaffenarsenal freiwillig aufgegeben haben, sind Südafrika, Belarus, Ukraine und Kasachstan.

Warum streben Länder weiterhin nach Atomwaffen?

Atomwaffen bleiben für viele Regime die ultimative Sicherheitsgarantie.

Da die Welt in eine neue Phase globaler Unsicherheit und wachsender internationaler Spannungen eintritt, bleibt das Thema Nuklearwaffen eine der größten Herausforderungen für die Menschheit.

Related Articles

Reporter info

Haftungsausschluss II

Aus dem Internet heruntergeladenes Material gilt als öffentlich verfügbar, sofern nicht anders angegeben. Falls bei einem bestimmten Material ein Urheberrechtsproblem oder ein Fehler vorliegt, erfolgte die Urheberrechtsverletzung unbeabsichtigt.

Nach Vorlage eines Urheberrechtsnachweises wird das beanstandete Material umgehend von der Site entfernt.

Haftungsausschluss I

Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen und ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Die Website sombor.info übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit der veröffentlichten Informationen. Alle Maßnahmen, die Sie in Bezug auf die Informationen auf dieser Website ergreifen, erfolgen auf Ihr eigenes Risiko und der Eigentümer der Website haftet nicht für daraus resultierende Verluste und/oder Schäden.