reporter INT logo

Gebrauchtwagenmarkt in Europa: Preise steigen, aber Elektroautos verlieren schnell an Wert

Gebrauchtwagenmarkt in Europa: Preise steigen, aber Elektroautos verlieren schnell an Wert

Die neuesten Daten aus relevanten europäischen Berichten zeigen, dass der Gebrauchtwagenmarkt in der EU hinsichtlich der Verkaufszahlen nahezu auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2024 liegt. Laut den Angaben der bekannten Website Autovista24 stieg die Zahl der verkauften Gebrauchtwagen im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,6 %, was etwa 1,64 Millionen Einheiten entspricht. Käufer entscheiden sich nach wie vor überwiegend für Modelle mit Benzin- oder Dieselmotor, während gebrauchte Elektrofahrzeuge einen deutlichen Wertverlust verzeichnen und sich erheblich langsamer verkaufen.

Gebrauchtwagen gefragter denn je – Preisanstieg in ganz Europa

Gleichzeitig stieg laut AUTO1 Group und deren Preisindex im April dieses Jahres der durchschnittliche Wert von Gebrauchtfahrzeugen um 2,8 % im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres – der höchste monatliche Anstieg seit Juni 2023. Seit Jahresbeginn sind laut ihren Daten die Preise für Gebrauchtwagen in Europa im Durchschnitt um rund 5 % gestiegen.

Wie in der Analyse der Auto1-Gruppe hervorgehoben wird, ist der Preisanstieg auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Vor allem werden steigende Neuwagenpreise sowie eine anhaltende Nachfrage nach Gebrauchtwagen als Hauptgründe genannt. Den größten Preisanstieg gab es bei wirtschaftlichen Modellen der Kompaktklasse, während bei SUV-Modellen die Lage etwas stabiler ist. Elektrofahrzeuge hingegen, obwohl zunehmend im Angebot, verzeichnen wegen geringer Nachfrage und Skepsis der Käufer gegenüber ihrem langfristigen Wert nur einen leichten Preisanstieg.

elektricni_automobili.jpg

Wertverlust im April

Wichtig ist der Hinweis, dass laut dem Bericht von Autovista24 für April 2025 die Restwerte gebrauchter Fahrzeuge – also der Wert nach drei Jahren Nutzung – europaweit weiterhin sinken. In Österreich fiel dieser beispielsweise auf 47,7 %, in Deutschland auf 47,6 %, während er in der Schweiz nur 43,7 % betrug. Besonders interessant sind die Zahlen für gebrauchte Elektroautos: In der Schweiz behielten bis zu drei Jahre alte Elektrofahrzeuge nur 38,2 % ihres ursprünglichen Wertes, in Deutschland 37,3 %. Im Gegensatz dazu zeigen Hybridfahrzeuge eine größere Stabilität mit Werten um 49 % in beiden genannten Ländern.

Alte Autos dominieren weiterhin

Eine detaillierte Untersuchung zum EU-Gebrauchtwagenmarkt wurde kürzlich auch vom Gemeinsamen Forschungszentrum der Europäischen Kommission (JRC) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Gebrauchtfahrzeuge, die in der EU den Besitzer wechseln, zwischen 8 und 15 Jahre alt sind. Auch diese Studie bestätigt, dass ältere Dieselfahrzeuge nach wie vor am häufigsten im Verkehr anzutreffen sind, insbesondere in Mittel- und Osteuropa.

Der Westen exportiert – der Osten kauft

Ein weiterer Schlüsselfaktor im Jahr 2025 ist laut Europäischer Kommission der starke grenzüberschreitende Handel mit Gebrauchtwagen. Eine große Zahl von Fahrzeugen wird weiterhin aus Westeuropa – vor allem aus Deutschland, Frankreich und Belgien – in Länder wie Rumänien, Polen, Bulgarien und Ungarn exportiert, aber auch in den Balkanraum, zu dem natürlich auch unser Land zählt. In dieser Kette finden Autos, die in den Exportländern nicht mehr den Umwelt- oder Technikstandards entsprechen, ein „zweites Leben“ in Märkten mit geringerer Kaufkraft. 

Erwartungen für die Zukunft

Der Gebrauchtwagenmarkt in der EU bleibt für Millionen Bürger von zentraler Bedeutung. Und obwohl neue Technologien, strengere Vorschriften und Bemühungen zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen die Zukunft der Mobilität gestalten, werden die altbewährten Gebrauchtwagen noch lange nicht von Europas Straßen verschwinden.

Für den heimischen Markt bedeuten diese Trends neue Herausforderungen – denn es ist realistisch zu erwarten, dass sich ein fortgesetzter Preisanstieg in Europa auch negativ auf unsere Käufer auswirkt, insbesondere unter Berücksichtigung zusätzlicher Importkosten wie Transport, Speditionsgebühren und „interner“ Abgaben (Umweltsteuer, Fahrzeugprüfung…). Dennoch bleibt eines sicher: Die Nachfrage nach zuverlässigen Gebrauchtwagen reißt nicht ab.

Related Articles

Reporter info

Haftungsausschluss II

Aus dem Internet heruntergeladenes Material gilt als öffentlich verfügbar, sofern nicht anders angegeben. Falls bei einem bestimmten Material ein Urheberrechtsproblem oder ein Fehler vorliegt, erfolgte die Urheberrechtsverletzung unbeabsichtigt.

Nach Vorlage eines Urheberrechtsnachweises wird das beanstandete Material umgehend von der Site entfernt.

Haftungsausschluss I

Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen und ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Die Website sombor.info übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit der veröffentlichten Informationen. Alle Maßnahmen, die Sie in Bezug auf die Informationen auf dieser Website ergreifen, erfolgen auf Ihr eigenes Risiko und der Eigentümer der Website haftet nicht für daraus resultierende Verluste und/oder Schäden.