Kommt der Camaro zurück? GM verspricht ein „schönes und spaßiges“ neues Modell, das den Markt aufrütteln soll (FOTO)
Chevrolet hat im Dezember 2023 den letzten Camaro produziert, als ein ZL1 1LE mit Schaltgetriebe vom Band in Lansing, Michigan, lief.
Als das Unternehmen im selben Jahr das Ende des Modells ankündigte, deutete der globale Vizepräsident Scott Bell jedoch an, dass der Camaro vielleicht doch eine Zukunft hat: „Auch wenn wir heute keinen direkten Nachfolger ankündigen, seid versichert – dies ist nicht das Ende der Camaro-Geschichte.“
Doch auch zwei Jahre später gibt es noch keinen neuen Camaro. Dennoch äußerte sich ein hoher Vertreter von General Motors zur Möglichkeit einer siebten Generation.
Im Gespräch mit The Detroit News sagte GM-Präsident Mark Reuss, dass ein neuer Camaro bestimmte Kriterien erfüllen müsse:
„Ich denke, die Formel, die Schönheit mit etwas Funktionalität und Spaß kombiniert, ist extrem wichtig. Wenn wir den Camaro zurückbringen, ist dieses Element wirklich entscheidend. Ich glaube, das wäre eine großartige Formel, und wir haben die Möglichkeit, sie umzusetzen.“
Reuss warnte jedoch, dass „das Segment schrumpft“ und nannte als Beispiel den Ford Mustang, dessen Verkäufe 2024 hinter denen des elektrischen Mustang Mach-E zurückblieben.
In diesem Jahr wurden 51.745 Exemplare des Mach-E verkauft, während die Benzinmodelle – Coupés und Cabriolets – auf 44.003 kamen.
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 übernahm der Mustang jedoch wieder die Führung: Bis Juni wurden 23.551 Exemplare verkauft, gegenüber 21.785 Einheiten des Mustang Mach-E.
Früher in diesem Jahr behauptete ein Bericht, dass ein Vorschlag zur Wiederbelebung des Camaro von der GM-Geschäftsführung aufgrund mangelnder Rentabilität verworfen wurde.
So sehr Enthusiasten auch anderer Meinung sind – Sportwagen verlieren Marktanteile. Die Mustang-Verkäufe gingen im Zeitraum Januar–Juni um 14,2 % zurück, nachdem Ford im gesamten Jahr 2024 bereits 9,5 % weniger verkauft hatte als im Vorjahr.
Damit ein neuer Camaro erfolgreich sein könnte, müsste er mit Verbrennungsmotoren ausgestattet sein. Chevrolet hat bereits erkannt, dass der Markt noch nicht bereit ist für eine Elektroversion der Corvette.
Der Chefingenieur des Modells, Tony Roma, sagte offen: „Niemand will das.“
Es ist naheliegend anzunehmen, dass eine Marktstudie für einen elektrischen Camaro ähnliche Ergebnisse liefern würde.
Ein Blick auf den Rivalen Stellantis zeigt, dass frühe Rabatte für den elektrischen Dodge Charger wenig Hoffnung machen. Dennoch versucht Dodge, die Situation zu wenden, indem es in diesem Jahr die Sixpack-Version mit einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Twin-Turbo-Motor auf den Markt bringt.
Es gibt auch Gerüchte, dass der Hemi-V8-Motor Ende 2026 zurückkehren könnte. Sollte das eintreten, würde es weiter bestätigen, dass die Amerikaner ihre Liebe zu großvolumigen Motoren – und zu Verbrennungsmotoren im Allgemeinen – nicht verloren haben, insbesondere im Segment der Hochleistungsfahrzeuge.