
Bakterielle vs. Virale Infektion – Ergebnisse des Blutbildes
Das komplette Blutbild (KBB) ist eine gängige und bekannte Blutuntersuchung, die Ärzte zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands und zum Nachweis verschiedener Störungen, einschließlich Infektionen, verwenden.
Wenn es darum geht, bakterielle von viralen Infektionen zu unterscheiden, liefern bestimmte Parameter des KBB entscheidende Hinweise – berichtet Sombor.info.
Wichtige KBB-Komponenten im Zusammenhang mit Infektionen
Leukozyten – Diese Zellen helfen unserem Körper, Infektionen zu bekämpfen. Die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen zeigt, ob eine Infektion im Körper vorliegt.
Neutrophile – Eine Art weißer Blutkörperchen, deren Anzahl bei bakteriellen Infektionen meist erhöht ist.
Lymphozyten – Eine andere Art weißer Blutkörperchen, deren Zahl bei viralen Infektionen typischerweise erhöht ist.
Monozyten, Eosinophile und Basophile – Weitere Arten von Leukozyten, die zusätzliche Informationen über die Immunantwort liefern.
Unterschiede im KBB bei bakteriellen und viralen Infektionen
Gesamtzahl der Leukozyten:
Bakterielle Infektionen – Verursachen häufig eine Erhöhung der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen, bekannt als Leukozytose.
Virale Infektionen – Erhöhen die Anzahl der weißen Blutkörperchen oft nicht signifikant und können manchmal sogar zu einer Verringerung führen (Leukopenie).
Neutrophile:
Bakterielle Infektionen – Führen typischerweise zu einer Erhöhung der Neutrophilen, insbesondere der unreifen Formen (sogenannte stabkernige Neutrophile). Dieses Phänomen wird als "Linksverschiebung" bezeichnet.
Virale Infektionen – Verursachen in der Regel keine Erhöhung der Neutrophilen und können deren absolute Zahl sogar verringern.
Lymphozyten:
Bakterielle Infektionen – Führen in der Regel nicht zu einer Erhöhung der Lymphozytenzahl.
Virale Infektionen – Führen normalerweise zu einer Erhöhung der Lymphozytenzahl, bekannt als Lymphozytose.
Beispiel für eine bakterielle Infektion:
Ein Patient mit einer bakteriellen Infektion kann eine hohe Gesamtzahl weißer Blutkörperchen, viele Neutrophile und möglicherweise eine erhöhte Zahl unreifer Neutrophiler (Stabformen) aufweisen.
Beispiel für eine virale Infektion:
Ein Patient mit einer viralen Infektion kann eine normale oder leicht verringerte Zahl von Leukozyten mit einem höheren Anteil an Lymphozyten haben.
Warum ist das wichtig?
„Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ärzten, Entscheidungen über die Behandlung und den Therapieplan zu treffen. Bakterielle Infektionen werden häufig mit Antibiotika behandelt, virale jedoch nicht“, erklärt die Biochemikerin Mag. Sonja Šuput gegenüber Stetoskop.
Der Missbrauch von Antibiotika kann zu Resistenzen führen, daher ist es wichtig, die Art der Infektion korrekt zu bestimmen.
„Auch wenn die Ergebnisse des KBB wichtige Hinweise für die Therapie geben können, sind sie nur ein Teil des diagnostischen Puzzles. Klinische Ärzte berücksichtigen diese Ergebnisse zusammen mit den Symptomen, den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung des Patienten und weiteren Tests, um eine umfassende Diagnose zu stellen“, ergänzt sie.