
Neuer Audi A6 Avant glänzt im Sicherheitstest
Der neue A6 Avant erinnert in vielerlei Hinsicht an den Audi A5 – was durch den Euro NCAP-Sicherheitstest bestätigt wird.
Euro NCAP, eine gemeinnützige Organisation, die die Sicherheit neuer Fahrzeuge auf dem Markt bewertet, führte einen detaillierten Sicherheitstest mit dem attraktiven Kombi Audi A6 Avant durch.
In ihrem Bericht gaben sie an, dass sie die gleichen Ergebnisse wie beim Modell A5 erwarteten – was sich auch bewahrheitete.
Der Grund dafür ist, dass beide Modelle auf derselben mechanischen Plattform basieren (Premium Platform Combustion) und identische Spezifikationen in Bezug auf aktive und passive Sicherheitssysteme aufweisen.
Audi A5 als frühere Referenz
Die Limousinenversion des Audi A5 erhielt bereits im Dezember des letzten Jahres die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP-Sicherheitstest.
Diese Bewertung wurde auf Grundlage von Crashtests vergeben, die von der unabhängigen Organisation Euro NCAP nach dem seit 2023 geltenden Regelwerk durchgeführt wurden.
Euro NCAP
Nach zahlreichen Crash-Simulationen erzielte der 1835 kg schwere Audi A5 folgende Ergebnisse:
87 % beim Insassenschutz für Erwachsene,
88 % beim Schutz von Kindern,
78 % beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern (einschließlich Fußgänger),
77 % in der Kategorie Sicherheitsunterstützung (Kollisionsvermeidungstechnologien).
Gleiche Ergebnisse für den neuen A6 Avant
Der neue Audi A6 Avant erhielt identische Bewertungen, obwohl er deutlich schwerer ist (2075 kg). Die Ergebnisse sind wie folgt:
87 % beim Insassenschutz für Erwachsene,
88 % beim Schutz von Kindern,
78 % beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern,
77 % in der Kategorie Sicherheitsunterstützung.
Mit anderen Worten: Es gibt keinen Unterschied – und der neue A6 Avant bestätigt trotz strengerer Prüfkriterien seinen Status als eines der sichersten Fahrzeuge unserer Zeit.
Strengere Euro NCAP-Standards seit 2023
Euro NCAP hat im Jahr 2023 sein Sicherheitsprüfprotokoll aktualisiert, darunter:
neue Systeme zur Erkennung von Kindern,
Vorgaben zum Verhalten von Fahrzeugen bei Überflutung,
neue Technologien zur Erkennung von Motorradfahrern und anderen gefährdeten Verkehrsteilnehmern.
Wegen dieser Änderungen ist es schwieriger geworden, die maximale Bewertung von fünf Sternen zu erreichen.
Besonderes Augenmerk legen die Tests nun auf:
passive Sicherheit (Schutz von Insassen und gefährdeten Verkehrsteilnehmern bei einem Unfall),
aktive Sicherheit (Vermeidung von Unfällen und Minderung der Folgen),
sowie Informationen über Rettungsmaßnahmen nach einem Unfall.