
Die häufigsten Gründe, warum Katzen beißen – und wie man es stoppen kann
Ein Katzenbiss kann niedlich sein, wenn die Katze noch klein ist und es nur selten passiert – aber was, wenn es zur täglichen Gewohnheit wird...
Wenn Ihre Katze Sie häufig beißt, sind Sie nicht allein. Obwohl Beißen bei Kätzchen Teil des Spiels oder bei erwachsenen Katzen eine Form der Kommunikation sein kann, kann dieses Verhalten unangenehm oder sogar schmerzhaft werden.
Zum Glück können Katzen lernen, das Beißen zu unterlassen – unabhängig vom Alter.
Warum beißen Katzen?
Spiel: Kätzchen lernen wichtige soziale und jagdliche Fähigkeiten durch das Spiel – Beißen gehört dazu.
Aufmerksamkeit: Manchmal beißen Katzen, um Sie daran zu erinnern, dass sie Aufmerksamkeit möchten.
Dominanz: Territoriale Katzen versuchen unter Umständen, durch Beißen die „Kontrolle“ zu übernehmen, vor allem wenn sie sich bedroht fühlen.
Grenzen setzen: Wenn eine Katze nicht gestreichelt werden möchte, zeigt sie das oft deutlich durch einen Biss.
- Neue Studie: Immer mehr Menschen wählen Hunde statt Kinder
- Belgischer Schäferhund (Malinois) – Alles, was Sie über diese Hunderasse wissen müssen
- Wie oft sollte man das Hundebett waschen? Tierarzt warnt vor Gefahr auch für den Menschen
Angst oder Stress: Beißen kann eine Abwehrreaktion sein – insbesondere wenn die Katze gelernt hat, auf diese Weise unangenehme Situationen zu vermeiden.
Schmerzen: Ein plötzlicher Biss kann darauf hindeuten, dass die Katze Schmerzen hat – besonders an der Stelle, an der Sie sie berühren.
Wie gewöhnt man einer Katze das Beißen ab?
Ziehen Sie die Hand nicht zurück – statt sie hastig wegzuziehen, schieben Sie sie sanft in Richtung der Katze, um sie zu verwirren und dazu zu bringen, instinktiv loszulassen.
Keine Bestrafung – Anschreien oder körperliche Strafen verschlimmern die Situation. Besser ist es, den Kontakt abzubrechen und die Katze einige Minuten lang zu ignorieren, schreibt „Catster“.
Respektieren Sie ihre Grenzen – lernen Sie, die Zeichen von Unbehagen zu erkennen (z. B. Schwanzschlagen, angelegte Ohren…).
Spielzeug statt Hände – spielen Sie nicht mit den Fingern, sondern geben Sie ihr interaktives Spielzeug zur Beschäftigung.
Belohnen Sie gutes Verhalten – wenn die Katze zum Spielzeug greift oder Sie sanft mit der Pfote berührt, anstatt zu beißen, belohnen Sie sie mit einem Leckerli.
Halten Sie eine Routine ein – konsequente Fütterungs-, Spiel- und Ruhezeiten helfen Ihrer Katze, sich sicher zu fühlen.
Besuchen Sie den Tierarzt – wenn sich das Verhalten plötzlich ändert, könnte Ihre Katze Schmerzen haben oder gesundheitliche Probleme aufweisen.