
Acht Anzeichen dafür, dass Sie einen Gastroenterologen aufsuchen sollten – das ist nicht „normal“
Über Verdauungsbeschwerden zu sprechen kann unangenehm sein, aber auf bestimmte Symptome zu achten ist wichtig für Ihre Gesundheit.
Eine Gruppe von Ärzten hat dem Portal Eating Well acht Symptome im Zusammenhang mit der Verdauungsgesundheit genannt, auf die man achten sollte.
Rektale Blutungen
Der Gastroenterologe Dr. Michael Schopis erklärt: „Obwohl es viele Ursachen für rektale Blutungen gibt, einschließlich harmloser Hämorrhoiden, ist eine Untersuchung wichtig, um ernstere und potenziell gefährliche Erkrankungen wie Darmkrebs oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen auszuschließen.“
Anhaltender Durchfall
„Bei Durchfall, der zwei Wochen oder länger andauert, sollte man einen Gastroenterologen aufsuchen, um mögliche Ursachen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie, Schilddrüsenerkrankungen, anhaltende Infektionen und dergleichen auszuschließen“, ergänzt Schopis. Er rät, auf weichen oder wässrigen Stuhl zu achten, der länger als ein paar Tage anhält, berichtet Eating Well.
Starke Bauchschmerzen
Ein weiteres Symptom können Bauchschmerzen sein, betont der Gastroenterologe und Professor für Medizin Dr. James Cox. „Bauchschmerzen können trügerisch sein, da sie manchmal wie normale Magenschmerzen wirken. Sie können jedoch auch von Organen außerhalb des Verdauungssystems verursacht werden“, erklärt er.
Obwohl gelegentliche Bauchschmerzen harmlos sein können, sollte man bei starken oder anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen. „Langanhaltender oder erschöpfender Schmerz kann ein Zeichen für ein ernstes Problem sein“, betont der Arzt.
Blähungen
Der Gastroenterologe Dr. Kenneth Brown ist der Ansicht, dass „neue Erkenntnisse zeigen, dass Blähungen ein frühes Anzeichen für Entzündungen im Darm sein können, die – wenn sie unbehandelt bleiben – zu chronischen Gesundheitsproblemen führen können. Wenn Sie ständig unter Blähungen leiden, besonders wenn andere Symptome hinzukommen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.“
Blähungen können auf ein Ungleichgewicht der Darmflora hinweisen und zu Erkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes führen. Weitere Symptome können Bauchschmerzen, Stuhlveränderungen, unerklärlicher Gewichtsverlust oder Erbrechen sein.
Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
Gewichtsveränderungen kommen oft vor, aber wenn Sie ohne Veränderungen in der Ernährung oder körperlicher Aktivität abnehmen, ist es möglicherweise Zeit, einen Gastroenterologen aufzusuchen.
„Typischerweise handelt es sich um einen plötzlichen Verlust von mehr als vier bis fünf Kilogramm ohne Änderung der Gewohnheiten“, sagt Cox. Das könnte auf eine Krankheit hinweisen, die die Nährstoffaufnahme oder den Appetit beeinflusst, zum Beispiel Zöliakie oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, berichtet Eating Well.
Veränderte Stuhlgewohnheiten
Veränderungen in Farbe, Konsistenz oder Form des Stuhls können ein Signal sein, dass eine Untersuchung notwendig ist. „Menschen bemerken oft Veränderungen, wenn sie aufmerksam sind: Farbe, Textur oder Häufigkeit des Stuhlgangs können sich deutlich ändern“, sagt Cox. Wenn Sie so etwas bemerken, vereinbaren Sie einen Arzttermin.
Häufiges Sodbrennen
„Chronisches Sodbrennen kann irreführend sein, da es manchmal als normale Verdauungsstörung wahrgenommen wird. Wenn Sie jedoch ein Brennen in der Brust spüren, besonders in der Nähe des Brustbeins, handelt es sich um Sodbrennen und nicht nur um Verdauung“, so Cox. Das kann ein Zeichen für einen Zwerchfellbruch oder eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) sein – daher ist eine gründliche Untersuchung wichtig.
Schluckbeschwerden
Ein weiteres Symptom, auf das man achten sollte, sind Schluckbeschwerden, so Cox. „Schluckbeschwerden können sich auf verschiedene Weise äußern – etwa durch das Zurückfließen von Nahrung in den Rachen oder das Gefühl, dass etwas im Hals oder in der Brust stecken bleibt“, erklärt der Arzt gegenüber Eating Well.
Andauernde Schmerzen beim Schlucken sind ebenfalls ein Anlass zur Untersuchung. Schopis weist darauf hin, dass der Arzt möglicherweise eine Endoskopie empfiehlt, um den Verdauungstrakt mit einer Kamera zu untersuchen, berichtet Index.hr.