
Haben Sie einen erhöhten Cortisolspiegel? Symptome, die auf dieses Problem hinweisen können
In den letzten Jahren wird Cortisol immer häufiger als Ursache zahlreicher Beschwerden genannt – von chronischer Müdigkeit und Schlaflosigkeit bis hin zur Ansammlung von Fettgewebe. Obwohl dieses Hormon oft negativ wahrgenommen wird, spielt es eine entscheidende Rolle für das normale Funktionieren des Körpers.
„Cortisol reguliert die körperliche Reaktion auf Stress, den Blutzuckerspiegel, den Stoffwechsel, Entzündungsprozesse und sogar den Schlaf-Wach-Rhythmus“, erklärt Dr. Erika Armstrong gegenüber Eating Well.
Was ist Cortisol und warum ist es wichtig?
Cortisol ist ein Hormon, das von den Nebennieren ausgeschüttet wird. Sein Spiegel schwankt im Tagesverlauf – am höchsten ist er etwa 30 Minuten nach dem Aufwachen, am niedrigsten in der Nacht. In Stresssituationen steigt der Cortisolspiegel rasch an, damit der Körper schnell reagieren kann – der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutzucker steigt, der Körper bereitet sich auf „Kampf oder Flucht“ vor.
Problematisch wird es, wenn der Cortisolspiegel dauerhaft erhöht ist – ohne tatsächliche körperliche Bedrohung. Chronisch erhöhter Cortisolspiegel kann die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen. Laut Eating Well erhöht er das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Typ-2-Diabetes und andere entzündliche Erkrankungen.
Laut Dr. Armstrong ist eine Laboruntersuchung die einzige zuverlässige Methode, um festzustellen, ob der Cortisolspiegel erhöht ist. Es gibt jedoch Symptome, die auf ein Problem hinweisen können, berichtet Sombor.info.
Häufigste Symptome eines erhöhten Cortisolspiegels
-
Schlafprobleme
Wenn Sie schlecht einschlafen oder nachts aufwachen, könnte Cortisol der Auslöser sein. „Cortisol sollte nachts niedrig sein, aber Stress oder ein Abfall des Blutzuckerspiegels können es erhöhen und Sie wecken“, erklärt Armstrong. Studien zeigen, dass ein hoher Cortisolspiegel am Abend die Schlafqualität verschlechtert.
2. Fettansammlung im Bauchbereich
Wenn Sie feststellen, dass Sie am Bauch zunehmen, ohne Ihre Ernährung oder körperliche Aktivität geändert zu haben, kann ein hormonelles Ungleichgewicht die Ursache sein. „Cortisol fördert die Fetteinlagerung im Bauchbereich als eine Art Schutzmechanismus“, sagt die Ärztin.
3. Müdigkeit und Reizbarkeit
Bei dauerhaft erhöhtem Cortisol können Sie sich mental angespannt fühlen, obwohl Sie körperlich erschöpft sind. „Cortisol kann uns wach halten, während wir uns gleichzeitig ausgelaugt fühlen“, erklärt Armstrong. Langfristig kann dieser Zustand das Gedächtnis, die Konzentration und andere kognitive Fähigkeiten beeinträchtigen.
Wie kann man den Cortisolspiegel auf natürliche Weise senken und Entzündungen reduzieren?
Die Senkung des Cortisolspiegels hilft, Entzündungen zu regulieren und das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern. Hier einige wissenschaftlich belegte Tipps:
Entzündungshemmende Ernährung: Essen Sie Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren, vielfältigem Obst und Gemüse sowie Ballaststoffen sind.
Blutzucker stabilisieren: Regelmäßige Mahlzeiten mit Proteinen, gesunden Fetten und Ballaststoffen verhindern Cortisolspitzen.
Stressbewältigung: Meditation, Achtsamkeitstechniken und regelmäßige Erholung helfen, Stress zu reduzieren.
Gesunder Schlaf: Halten Sie einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein und etablieren Sie beruhigende Abendroutinen.
Darmgesundheit: Eine ausgewogene Darmflora stärkt das Immunsystem und reduziert Entzündungen.