reporter INT logo

Häufigste Symptome der allergischen Rhinitis und wie sie behandelt wird

Häufigste Symptome der allergischen Rhinitis und wie sie behandelt wird

Die allergische Rhinitis ist eine chronische Entzündungsreaktion der Nasenschleimhaut, die durch den Kontakt mit Umweltallergenen ausgelöst wird.

Sie kann durch einen oder mehrere Auslöser verursacht werden, wie z. B. Pollen, Hausstaub, Milben, Tierhaare, Federn oder Schimmel.

Sie wird üblicherweise unterteilt in:

Saisonale Form – die Symptome treten zu bestimmten Jahreszeiten auf (meist im Frühling und Sommer), wenn die Pollenkonzentration hoch ist.

Ganzjährige (perennierende) Form – das ganze Jahr über vorhanden, meist durch Allergene in Innenräumen verursacht.

Nach neuerer Klassifikation unterscheidet man:

Intermittierende Rhinitis – Symptome treten weniger als vier Tage pro Woche oder kürzer als vier Wochen in Folge auf.

Persistierende Rhinitis – Symptome bestehen an mehr als vier Tagen pro Woche und länger als vier Wochen.

Allergische Rhinitis – häufigste Symptome

Personen mit allergischer Rhinitis verspüren typischerweise:

  • verstopfte Nase und erschwerte Atmung
  • Nasenlaufen und häufige Niesanfälle
  • Juckreiz in Nase, Rachen und Augen
  • gerötete und tränende Augen
  • Hinterlaufen von Schleim in den Rachen.

Bei perennierender Rhinitis überwiegen meist Symptome wie chronisch verstopfte Nase, eingeschränkter Geruchssinn und Druckgefühl im Gesicht, während bei saisonaler Rhinitis häufig starkes Niesen, Juckreiz und ausgeprägte Nasensekretion auftreten.

Zusammenhang zwischen allergischer Rhinitis und anderen Erkrankungen

Allergische Rhinitis und Asthma sind eng miteinander verbunden – fast 40 % der Personen mit Rhinitis haben auch Asthmasymptome, und die Mehrheit der Asthmapatienten leidet gleichzeitig an allergischer Rhinitis. Unbehandelt kann sich das Asthmarisiko verdreifachen.

Außerdem erhöht unbehandelte Rhinitis die Wahrscheinlichkeit für Nasennebenhöhlenentzündungen und Komplikationen im Ohr, wie z. B. seröse Otitis (Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr).

Diagnostik der allergischen Rhinitis

Für eine präzise Diagnose sind erforderlich:

  • detaillierte Anamnese über Symptome und deren Häufigkeit
  • Untersuchung durch einen HNO-Facharzt
  • Hauttests (Pricktest) auf spezifische Allergene
  • Labormessung von Gesamt-IgE und spezifischem IgE im Blut.

„Es ist wichtig, die allergische Rhinitis von einer gewöhnlichen Virusinfektion oder einer akuten Sinusitis zu unterscheiden, da die Symptome ähnlich sind, sich Therapie und Krankheitsdauer jedoch erheblich unterscheiden“, betont Prof. Dr. Branislava Milenković, Internistin und Pulmologin, gegenüber Stetoskop.

Allergische Rhinitis – Behandlung und therapeutische Optionen

Das Hauptziel bei der Behandlung der allergischen Rhinitis ist die Linderung der Symptome und die Vermeidung von Verschlimmerungen:

  • Vermeidung bekannter Allergene
  • Antihistaminika der neuen Generation – wirken schnell und machen nicht müde
  • Nasale Kortikosteroide – reduzieren effektiv die Entzündung der Nasenschleimhaut
  • Kombinierte Nasensprays – enthalten sowohl Antihistaminikum als auch Kortikosteroid
  • Immuntherapie – bei Patienten mit ausgeprägter und nachgewiesener Allergie

„Chirurgische Eingriffe, z. B. die Verkleinerung der Nasenmuscheln, werden nur bei Personen durchgeführt, bei denen eine mechanische Behinderung in der Nase besteht und die medikamentöse Therapie nicht den gewünschten Effekt zeigt“, erklärt die Professorin.

Related Articles

Reporter info

Haftungsausschluss II

Aus dem Internet heruntergeladenes Material gilt als öffentlich verfügbar, sofern nicht anders angegeben. Falls bei einem bestimmten Material ein Urheberrechtsproblem oder ein Fehler vorliegt, erfolgte die Urheberrechtsverletzung unbeabsichtigt.

Nach Vorlage eines Urheberrechtsnachweises wird das beanstandete Material umgehend von der Site entfernt.

Haftungsausschluss I

Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen und ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Die Website sombor.info übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit der veröffentlichten Informationen. Alle Maßnahmen, die Sie in Bezug auf die Informationen auf dieser Website ergreifen, erfolgen auf Ihr eigenes Risiko und der Eigentümer der Website haftet nicht für daraus resultierende Verluste und/oder Schäden.