reporter INT logo

Psychologin enthüllt den beunruhigenden Grund, warum Menschen von Labubu-Puppen besessen sind
Foto: Tatiana Dyuvbanova / Alamy / Profimedia

Psychologin enthüllt den beunruhigenden Grund, warum Menschen von Labubu-Puppen besessen sind: „Diese Spielzeuge sind tief symbolisch!“

Der Hype um Labubu-Figuren hält weiterhin an – diese gruseligen, pelzigen Monster, die weltweit an Taschen und Rucksäcken hängen – und nun hat eine Psychologin erklärt, warum Menschen so stark von diesen ungewöhnlichen Spielzeugen angezogen werden, und die Antwort ist ziemlich verstörend.

Manche finden diese Figuren hässlich und sinnlos und würden sie niemals kaufen. Doch andere sammeln sie obsessiv, geben dafür oft Hunderte Euro aus – und das nicht nur aus Spaß – berichtet Sombor.info.

Gegenüber dem Portal Tyla erklärte die klinische Psychologin Tracey King, dass Gegenstände wie Labubu eigentlich „eine tief symbolische Reaktion auf die chaotische und unvorhersehbare Welt sind, in der wir leben.“

„Oberflächlich betrachtet wirken sie lustig und schrullig. Aber psychologisch gesehen stehen diese Figuren für kleine, erschwingliche Momente von Trost, Kontrolle und Identität in einer Welt voller Unsicherheit“, sagt King.

„Früher vermittelte die Vorstellung von einer Karriere ein Gefühl von Fortschritt – man arbeitet hart, steigt auf, baut Sicherheit auf. Heute existiert diese ‚Leiter‘ für die Generation Z nicht mehr. Die Arbeitswelt gleicht eher einem Escape Room: Man löst Aufgaben ohne klare Regeln, Grenzen verschieben sich, und Ziele verschwinden.“

In einem solchen Umfeld, so King weiter, werden Sammlerstücke zu einem sicheren Hafen – man verschafft sich selbst kleine Dosen Kontrolle, fühlt sich emotional geerdet, erlebt Freude, die man steuern kann, und verbindet sich mit einer Gemeinschaft.

„In einer Welt voller Unsicherheit wird der Kauf eines Plüschtiers mit Erdbeerhut zur Regulierung des Nervensystems“, sagt sie laut TheTab.

Gen Z und „Investition in den Moment“

Die Generation Z ist in einer digitalen Umgebung aufgewachsen, in der Identität etwas ist, das erschaffen und sorgfältig gepflegt wird – und nicht selbstverständlich gegeben ist.

„Sie haben Pandemien, Wirtschaftskrisen und Klimakatastrophen erlebt. Deshalb erscheinen ihnen die großen Ziele früherer Generationen – Karriere, Ehe, Haus – oft unerreichbar.“

Stattdessen wenden sie sich kleinen Freuden, weichen Texturen und Käufen zu, die die eigene Identität widerspiegeln.
In einer Zeit, in der Ästhetik ein Mittel des Ausdrucks ist, werden Objekte wie Labubu Teil emotionaler Kommunikation.

Warum kaufen sie dann auch Erwachsene?

Man könnte sich fragen – warum kaufen Erwachsene Labubu?

Tracey King erklärt, dass solche Gegenstände für viele eine Form emotionaler Heilung darstellen:

„Sie wecken Gefühle von Sicherheit, Zärtlichkeit und Nostalgie – all das, was vielleicht gefehlt hat oder in der Kindheit unterbrochen wurde.“

Es klingt banal – ist es aber nicht

„Solange die Gesellschaft fragmentiert und fordernd bleibt, werden die Menschen weiterhin nach kleinen, weichen, symbolischen Wegen suchen, um sich besser zu fühlen.“
Die Kultur der Kleinigkeiten ist kein oberflächlicher Trend. Sie ist eine psychologische Antwort auf den alltäglichen Druck.“

Zur Erinnerung: Labubu erlangte über Nacht den Status eines „Must-have“-Artikels – was als Kult-Sammlerstück des Künstlers Kasing Lung aus Hongkong begann, wurde zu einem Mode-Maskottchen. Valentino verteilte sie bei einem Pop-up-Event in Dubai, und zahlreiche Stars wie Lisa von Blackpink, Dua Lipa und sogar Rihanna wurden mit einer Labubu-Figur gesehen.

Während Luxusmarken wie Loewe und Balenciaga bereits mit verspielten Taschenanhängern experimentiert haben, bietet Labubu etwas anderes – den Reiz der Suche. Der Kauf eines Labubu ist keine gewöhnliche Transaktion; es ist ein Erlebnis.

Es gibt auch den finanziellen Aspekt. In einer Zeit, in der „erschwinglicher Luxus“ Sonnenbrillen für 600 Pfund bedeutet, ist ein Labubu für 25 Pfund ein deutlich zugänglicherer Weg, sich in der Modewelt abzuheben.

Die Plattform Depop, bekannt dafür, Mikrotrends frühzeitig zu erkennen, verzeichnete seit Dezember einen Anstieg der Suchanfragen nach Labubu um 376 %.

Related Articles

Reporter info

Haftungsausschluss II

Aus dem Internet heruntergeladenes Material gilt als öffentlich verfügbar, sofern nicht anders angegeben. Falls bei einem bestimmten Material ein Urheberrechtsproblem oder ein Fehler vorliegt, erfolgte die Urheberrechtsverletzung unbeabsichtigt.

Nach Vorlage eines Urheberrechtsnachweises wird das beanstandete Material umgehend von der Site entfernt.

Haftungsausschluss I

Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen und ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Die Website sombor.info übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit der veröffentlichten Informationen. Alle Maßnahmen, die Sie in Bezug auf die Informationen auf dieser Website ergreifen, erfolgen auf Ihr eigenes Risiko und der Eigentümer der Website haftet nicht für daraus resultierende Verluste und/oder Schäden.