
Eine Frucht, die gut für die Verdauung und das Herz ist und auf die Haut wie teure Cremes wirkt
Mit ihrer einzigartigen Form, die an eine Träne erinnert, sind diese Früchte reich an Nährstoffen und haben zahlreiche potenzielle gesundheitliche Vorteile – und sie sind auch gut für die Hautpflege.
Frische Feigen sind nährstoffreich und gleichzeitig kalorienarm, was sie zu einer hervorragenden Ergänzung der Ernährung macht.
Eine kleine frische Feige (40 Gramm) enthält:
- Kalorien: 30
- Eiweiß: 0 g
- Fett: 0 g
- Kohlenhydrate: 8 g
- Ballaststoffe: 1 g
- Zucker: 6,5 g
- Kupfer: 3 % des Tagesbedarfs (DV)
- Magnesium: 2 % DV
- Kalium: 2 % DV
- Riboflavin (Vitamin B2): 2 % DV
- Thiamin (Vitamin B1): 2 % DV
- Vitamin B6: 3 % DV
- Vitamin K: 2 % DV
Feigen sind besonders reich an Kupfer und Vitamin B6.
Kupfer ist ein essentielles Mineral, das an vielen Prozessen im Körper beteiligt ist, darunter Stoffwechsel und Energieproduktion, sowie an der Bildung von Blutzellen, Bindegewebe und Neurotransmittern.
Vitamin B6 ist entscheidend für den Abbau von Proteinen aus der Nahrung und für die Bildung neuer Proteine. Es spielt auch eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Gehirns – schreibt Nova.
Haben Feigen viel Zucker?
Frische Feigen enthalten natürlichen Zucker und sind somit eine süße Alternative zu Snacks mit viel zugesetztem Zucker.
Allerdings ist zu beachten, dass getrocknete Feigen kein Wasser mehr enthalten wie frische, sodass sie kleiner im Volumen sind, aber der Zucker- und Kaloriengehalt bleibt gleich.
Zum Beispiel enthalten 40 g getrocknete Feigen etwa 100 Kalorien und 20 g Zucker, während 40 g frische Feigen 30 Kalorien und 6,5 g Zucker enthalten.
Gesundheitliche Vorteile von Feigen
Feigen sind gut für die Verdauung
Feigen werden seit langem als natürliches Mittel gegen Verdauungsprobleme und für die Darmgesundheit verwendet.
Sie enthalten Ballaststoffe, die den Stuhlgang regulieren und Verstopfung lindern können, indem sie den Stuhl weicher machen. Ballaststoffe wirken auch als Präbiotikum – Nahrung für nützliche Darmbakterien.
Eine Studie aus dem Jahr 2019 mit 150 Personen mit Reizdarmsyndrom mit Verstopfung (IBS-C) zeigte, dass diejenigen, die etwa vier getrocknete Feigen (45 g) zweimal täglich konsumierten, deutlich weniger Symptome wie Schmerzen, Blähungen und Verstopfung hatten als die Kontrollgruppe, berichtet Health Line.
Feigen können die Herzgesundheit verbessern
Feigen können die Gesundheit der Blutgefäße fördern und das Risiko von Herzkrankheiten senken.
Laut einer Übersicht aus dem Jahr 2023 haben einige Tierstudien gezeigt, dass Feigenblattextrakt den Blutdruck, das Gesamtcholesterin, das HDL (gutes Cholesterin) und die Triglyzeridwerte verbessern kann.
Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass wenige Studien am Menschen keine signifikanten Vorteile gefunden haben. In einigen Fällen stiegen sogar der LDL (schlechtes Cholesterin) und der Nüchternblutzuckerspiegel leicht an.
Weitere Studien am Menschen sind nötig, um den Zusammenhang zwischen Feigen und Herzgesundheit besser zu verstehen.
Können frische Feigen helfen, den Blutzucker zu regulieren?
Einige Studien deuten darauf hin, dass Feigen eine Rolle bei der Blutzuckerkontrolle spielen könnten.
Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass Getränke mit einem hohen Gehalt an Feigenextrakt einen niedrigeren glykämischen Index (GI) hatten als Getränke ohne Feigen, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel günstiger beeinflussen könnten.
Auch eine Studie aus dem Jahr 2020 an fettleibigen Mäusen ergab, dass Feigenextrakt die Glukosetoleranz, Insulinsensitivität und den Nüchternblutzuckerspiegel verbessern kann. Dies könnte auf den hohen Gehalt an Abscisinsäure in Feigen zurückzuführen sein.
Allerdings enthalten Feigen – insbesondere getrocknete Feigen – viel Zucker und können den Blutzuckerspiegel vorübergehend erhöhen. Wer Probleme mit der Blutzuckerregulierung hat, sollte daher auf die Menge getrockneter Feigen achten.
Haben Feigen potenziell krebshemmende Eigenschaften?
Zahlreiche vielversprechende Reagenzglasstudien haben die Wirkung von Feigenblättern auf Krebszellen untersucht.
Feigenblätter und der natürliche Milchsaft der Pflanze zeigten antitumorale Aktivität gegen Darm-, Brust-, Gebärmutterhals- und Lungenkrebszellen, unter anderem.
Das bedeutet jedoch nicht, dass der Verzehr von Feigen oder Feigenblättertee dieselbe Wirkung hat. Reagenzglasstudien sind ein erster Schritt, und Studien am Menschen sind erforderlich, um herauszufinden, wie Feigen oder Feigenblätter das Krebswachstum beeinflussen.
Feigen für strahlende Haut
Feigen können auch positive Effekte auf die Haut haben.
So zeigte eine Studie aus dem Jahr 2017 an 45 Kindern mit Dermatitis, dass eine Creme aus getrocknetem Feigenextrakt, die zwei Wochen lang zweimal täglich aufgetragen wurde, wirksamer bei der Linderung der Symptome war als eine Standardcreme mit Hydrocortison.
Außerdem zeigte eine Studie aus dem Jahr 2022 an 15 Teilnehmern, dass das Trinken von Feigenblättertee die Symptome von Ekzemen lindern kann.
Trotz dieser Ergebnisse ist es wichtig zu betonen, dass weitere Forschung nötig ist, um die Wirksamkeit von Feigen bei Hauterkrankungen zu bestätigen. Feigenextrakte oder Feigenblättertee können Teil eines Behandlungsplans sein, ersetzen aber keine medizinische Therapie.
Dunkle Schokolade ist die einzige Süßigkeit, die den Körper reinigt und auch gut für Herz und Gehirn ist.
Vergessen Sie Zucker: „Gold der Inka“ wird immer beliebter als natürlicher Süßstoff – und das aus gutem Grund.
Viele loben Feigen auch als natürliches Mittel für schöne Gesichtshaut.
Dank ihres hohen Gehalts an Vitaminen, Antioxidantien und anderen wertvollen Inhaltsstoffen können sie die Haut besser mit Feuchtigkeit versorgen, da sie reich an Wasser und natürlichen Zuckern sind, die helfen, die Haut hydratisiert zu halten.
Sie können auch vor Sonnenschäden schützen, da Antioxidantien in Feigen, darunter Vitamin A und C, die Haut vor freien Radikalen durch Sonnenexposition und Umweltverschmutzung schützen.
Außerdem können sie Entzündungen reduzieren, da sie entzündungshemmende Substanzen enthalten, die gereizte Haut beruhigen können.
Die in Feigen enthaltenen Enzyme fördern zudem ein sanftes Peeling der Haut, wodurch neue, gesunde Zellen wachsen und das Hautbild gleichmäßiger wird und Pickel reduziert werden können.
Darüber hinaus kann Vitamin C in Feigen den Teint aufhellen und die Kollagenproduktion verbessern, was die Haut jünger und frischer aussehen lässt.
Mögliche Nachteile von Feigen
Feigen können aber auch Nachteile haben.
Da sie manchmal als natürliches Mittel gegen Verstopfung verwendet werden, kann ein Übermaß an Feigen Durchfall oder andere Verdauungsprobleme verursachen.
Einige Menschen können auch allergisch auf Feigen reagieren. Eine Studie aus dem Jahr 2010 zeigte, dass Personen, die gegen Birkenpollen allergisch sind, ein höheres Risiko haben, auch gegen Feigen allergisch zu sein. Auch der Milchsaft des Feigenbaums kann bei manchen Menschen Allergien auslösen.
Feigen in der Ernährung
Es gibt viele Möglichkeiten, Feigen in die tägliche Ernährung einzubauen.
Frische Feigen: Kalorienarm, ideal als Snack, passen gut zu Salaten und Desserts. Sie können auch für Marmeladen, Aufstriche oder Soßen verwendet werden.
Getrocknete Feigen: Werden am häufigsten in Süßspeisen und Gebäck verwendet.
Feigenblätter: Werden oft als Hülle für Gerichte mit Reis, Fleisch oder anderen Füllungen verwendet – ähnlich wie Weinblätter.
Feigenblättertee: Hergestellt aus getrockneten Feigenblättern. Man kann ihn selbst zubereiten oder fertig kaufen.
Feigen kann man auf verschiedene Weise genießen, aber wegen des hohen Zuckergehalts sollten getrocknete Feigen in Maßen verzehrt oder gelegentlich als natürliches Mittel gegen Verstopfung genutzt werden.
Wie viele Feigen sollte man täglich essen?
Die ideale Menge hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass acht getrocknete Feigen (90 g) pro Tag helfen können, Symptome von IBS-C zu lindern. Für Menschen mit Diabetes kann das jedoch zu viel Zucker sein.
Weniger getrocknete Feigen oder zwei bis drei frische Feigen oder Feigenblättertee können Vorteile bringen, ohne zu viel Zucker aufzunehmen.
Frische Feigen und Feigenblättertee sind also gut für die Gesundheit, während getrocknete Feigen bei Verstopfung helfen können – diese sollte man aber in Maßen genießen.