
Schon lange keinen Sex mehr? So wirkt es sich auf FRAUEN und auf MÄNNER aus
Sex ist zwar nicht entscheidend für eine glückliche und lange Beziehung, aber er ist ein wichtiger Bestandteil davon. Und zwar nicht nur für das Vergnügen, sondern auch für die allgemeine Gesundheit von Männern und Frauen.
Ein Mangel an Intimität wirkt sich auf Männer und Frauen nicht gleich aus – und zwar nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Sexualtherapeutin Tracey Cox erklärt, wie sich Körper und Psyche verändern, wenn das Liebesleben zum Stillstand kommt.
Männer fühlen sich zurückgewiesen
Wenn ein Mann keinen Geschlechtsverkehr hat, fühlt er sich oft so, als würde ihn seine Partnerin vollständig ablehnen. Sein Selbstbewusstsein sinkt, und es können Wut, Frustration oder Rückzug auftreten. Sex ist für Männer nicht nur körperliches Vergnügen – es ist eine Möglichkeit, sich geliebt und akzeptiert zu fühlen.
Frauen verlieren die emotionale Verbindung
Bei Frauen führt Sexmangel oft zu einem Gefühl der emotionalen Distanz. Es fällt ihnen schwerer, sich begehrenswert zu fühlen, und die Libido nimmt ab. Sie brauchen Gespräche, Zärtlichkeit und ein Gefühl von Nähe, um sich wieder für Intimität zu öffnen.
Hormone und Gesundheit leiden
Ohne regelmäßigen Sex sinken die Spiegel von Hormonen wie Oxytocin und Dopamin, was sich auf Stimmung, Schlaf und die allgemeine Gesundheit auswirken kann. Bei Männern sinkt der Testosteronspiegel, während es bei Frauen zu einem Ungleichgewicht des Östrogens kommen kann.
Psychologische Folgen sind ernst
Ein Mangel an Intimität kann zu Unsicherheit, Zweifel an der Beziehung und sogar zu Depressionen führen. Paare, die nicht über ihre Bedürfnisse sprechen, geraten oft in einen Teufelskreis aus Missverständnissen und Distanzierung.
Die Lösung liegt in der Kommunikation
Experten raten, offen über sexuelle Bedürfnisse zu sprechen. Ehrlichkeit, Zärtlichkeit und Kompromissbereitschaft können die Leidenschaft neu entfachen und Partner auf einer tieferen Ebene verbinden.