reporter INT logo

Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs – Der Abdruck auf der Reliquie stammt nicht von Jesus, sondern von einer Skulptur

Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs – Der Abdruck auf der Reliquie stammt nicht von Jesus, sondern von einer Skulptur

Das Turiner Grabtuch ist von einem Schleier des Geheimnisses umhüllt. Jahrhunderte lang wurde es als heilige Reliquie angesehen, doch laut einer weiteren Studie ist dieses christliche Artefakt nicht das, was es zu sein scheint.

Das alte Leinentuch mit dem blassen Abdruck der Gesichtskonturen eines Mannes, der traditionellen Darstellungen Jesu ähnelt, wurde erstmals 1354 in Frankreich dokumentiert. Bis heute weiß niemand, wen der Abdruck tatsächlich darstellt oder wie er entstanden ist.

Einige Christen glauben, dass es sich um das Grabtuch handelt, in das der Leichnam Jesu Christi nach seinem Tod gewickelt wurde (obwohl die katholische Kirche diese Idee weder unterstützt noch ablehnt). Skeptiker halten es entweder für ein Kunstwerk oder eine Fälschung – berichtet Sombor.info.

Obwohl die umstrittene Reliquie den blassen Abdruck eines nackten erwachsenen Mannes mit langen Haaren und Bart zeigt, behauptet der brasilianische 3D-Designer und Forscher Sisero Moraz, dass der Abdruck auf dem Tuch nicht von einem echten Menschen stammt, sondern von einer Skulptur.

Eine neue Analyse, veröffentlicht im Fachjournal Archaeometry, stützt die Hypothese, die erstmals 1978 aufgestellt wurde, wonach das Bild auf dem Tuch ein Kunstwerk sei.

Nach dieser Hypothese entstand das Bild höchstwahrscheinlich dadurch, dass das Tuch über ein Flachrelief – eine leicht hervortretende Skulptur – gelegt wurde und das Leinentuch anschließend mit Pigment eingerieben oder auf andere Weise abgedunkelt wurde.

Moraz ist ein autodidaktischer Experte für historische Gesichtsrekonstruktion, was bedeutet, dass er im Vergleich von zweidimensionalen und dreidimensionalen Bildern geübt ist. Als er die starren und geradlinigen Formen des Körpers auf dem Tuch betrachtete, erschienen sie ihm nicht zur echten menschlichen Anatomie zu passen. Die Deformation des Gewebes wirkte nicht so, als wäre es um einen echten menschlichen Körper gewickelt gewesen.

Stattdessen dachte Moraz, dass es sich vielleicht um ein Bild auf Stoff oder einen Abdruck in einem Flachrelief handeln könnte.

Um diese Idee zu testen, fertigte er Rekonstruktionen beider Möglichkeiten an.

Der Brasilianer verglich mithilfe eines Computermodells, wie ein Tuch aussieht, das um ein menschliches Körpermodell gewickelt ist, im Vergleich zu einem Tuch, das über ein Flachrelief gelegt wurde.

Im Fall eines dreidimensionalen Modells, das einen echten menschlichen Körper darstellt, wirkte der Abdruck der Figur breiter und verzerrter als beim Turiner Grabtuch, wenn das Tuch ausgebreitet war.

Torinski-pokrov-analiza-1_676x620.jpg
A) Draufsicht mit Gewebenetz über dem Körper. B) Seitenansicht der Simulation des Gewebes über dem Körper

Dieses Phänomen ist als „Agamemnon-Masken-Effekt“ bekannt, benannt nach der goldenen Totenmaske aus dem antiken Griechenland, die zunächst an ein Gesicht angepasst und später flachgedrückt wurde. Dadurch wurden die Gesichtszüge leicht verzerrt.

„Das gedruckte Bild, das aus den Kontaktzonen des Flachreliefs entstand, weist eine hohe Übereinstimmung mit dem auf dem Turiner Grabtuch auf, es stimmt deutlich mit dessen Konturen überein, selbst wenn man berücksichtigt, dass der Untergrund nicht vollständig eben ist“, schlussfolgert Moraz.

Seine Analyse des Tuchs liefert Hinweise darauf, dass es sich nicht um den Abdruck eines Körpers handelt (geschweige denn um den von Jesus Christus), wobei die aktuelle akademische Debatte über das Alter des Artefakts umgangen wird.

Einige Versuche der Datierung mittels Radiokarbonmethoden deuten darauf hin, dass das Tuch im Mittelalter entstanden ist, während eine kürzlich veröffentlichte kontroverse Studie es näher an das erste Jahrhundert nach Christus datiert.

Wie Moraz haben auch andere Forscher festgestellt, dass das Tuch nicht so strukturell deformiert ist, wie man es erwarten würde, wenn es Kontakt mit einem echten Körper gehabt hätte. Die Details sind jedoch sehr schwach, und die wissenschaftliche Diskussion darüber, wie genau der Abdruck entstanden ist, dauert an.

„Mit den beschriebenen kostenlosen Open-Source-Werkzeugen kann jeder mit dem nötigen Wissen die Simulationen der Gewebedynamik und Kontaktabbildung rekonstruieren und die dargestellten Szenarien untersuchen“, sagt Moraz.

Diese Arbeit, so schließt er, „unterstreicht das Potenzial digitaler Technologien, historische Rätsel zu beantworten oder zu entlarven, indem sie Wissenschaft, Kunst und Technologie in einer kollektiven und reflektierenden Suche nach Antworten vereinen.“

Die besten Ärzte über die Fastenmethode von Novak Djokovic: Das passiert mit dem Körper, wenn man 16 Stunden nichts isst und 8 Stunden isst

Die besten Ärzte über die Fastenmethode von Novak Djokovic: Das passiert mit dem Körper, wenn man 16 Stunden nichts isst und 8 Stunden isst

"Ich möchte kurz auf das Thema Autophagie eingehen. Wie wichtig sie ist, diese Art des Fastens 16 - 8 ist populär, 16 Stunden nichts essen, 8 Stunden essen, das praktiziere ich selbst, und in den letzten anderthalb Jahren habe ich viele Verbesserungen im Verdauungssystem gespürt, ich schlafe besser, habe mehr Energie tagsüber und weniger Durchhänger", sagte Novak Đoković vor zwei Jahren gegenüber den Medien.

Ärzte vom medizinischen Portal "Healthline" haben dieses Ernährungssystem ausführlich erklärt – ob es gut ist, für wen es gedacht ist, welche Nachteile es hat und wem diese Art der Ernährung nicht empfohlen wird.

Fasten gibt es seit Tausenden von Jahren und es ist ein wichtiger Teil vieler Religionen und Kulturen weltweit. Heute entstehen neue Varianten des Fastens, die dieser alten Praxis ein modernes Aussehen verleihen.

Eine der beliebtesten Formen des Fastens ist 16/8. Befürworter behaupten, dass dies eine einfache, praktische und nachhaltige Methode zum Abnehmen und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit ist.

Ärzte und Ernährungsberater von „Healthline“ erklären, wie dieses Fasten funktioniert und welche Vor- und Nachteile es hat.

Was ist 16/8 Intervallfasten?

Beim 16/8-Fasten wird die Aufnahme von Nahrung und kalorienhaltigen Getränken auf ein tägliches Zeitfenster von 8 Stunden begrenzt. In den übrigen 16 Stunden wird nichts gegessen, aber Wasser und kalorienfreie Getränke wie ungesüßter Kaffee oder Tee sind erlaubt.

Diesen Zyklus können Sie so oft wiederholen, wie Sie möchten – einmal oder zweimal pro Woche oder sogar täglich, je nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben.

Die Beliebtheit dieser Fastenmethode ist vor allem bei Menschen gestiegen, die abnehmen und Fett verbrennen wollen. Außerdem wird angenommen, dass 16/8-Fasten die Blutzuckerkontrolle verbessert und zur Langlebigkeit beiträgt.

Im Gegensatz zu vielen Diäten mit strikten Regeln ist das 16/8-Intervallfasten einfach umzusetzen und kann sichtbare Ergebnisse mit minimalen Änderungen der Ernährungsgewohnheiten bringen. Es gilt als weniger restriktiv und flexibler als viele andere Programme und lässt sich gut in die meisten Lebensstile integrieren.

Ernährungsplan und wie man beginnt

Wählen Sie zunächst ein 8-Stunden-Zeitfenster, in dem Sie essen, und beschränken Sie die Nahrungsaufnahme auf diesen Zeitraum.

Beliebte Zeitfenster sind:

von 7 bis 15 Uhr
von 9 bis 17 Uhr
von 12 bis 20 Uhr
von 14 bis 22 Uhr

Viele entscheiden sich für die Variante von 12 bis 20 Uhr, da sie nachts fasten und das Frühstück auslassen, aber trotzdem Zeit für ein ausgewogenes Mittagessen, Abendessen und einen Snack haben.

Andere bevorzugen den Zeitraum von 9 bis 17 Uhr, der ein Frühstück am Morgen, ein Mittagessen um die Mittagszeit und ein leichtes Abendessen oder einen größeren Snack gegen 16:30 Uhr ermöglicht, bevor das Fasten beginnt.

Sie können experimentieren und das Zeitfenster wählen, das Ihnen am besten passt. Es ist hilfreich, Erinnerungen zu Beginn und am Ende des gewählten Zeitfensters einzustellen, um zu wissen, wann gegessen wird und wann gefastet wird.

Lebensmittelliste und Ernährungsplan

Um die potenziellen gesundheitlichen Vorteile des 16/8-Fastens optimal zu nutzen, ist es wichtig, während des Essensfensters nährstoffreiche Lebensmittel zu konsumieren.

Ein Teller voller nährstoffreicher Lebensmittel hilft Ihnen, ein gesundes Körpergewicht zu halten und eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Jede Mahlzeit sollte eine Vielzahl von vollwertigen Lebensmitteln enthalten, wie zum Beispiel:

Obst: Äpfel, Bananen, Beeren, Orangen, Pfirsiche, Birnen, Tomaten usw.
Gemüse: Brokkoli, Rosenkohl, Blumenkohl, Gurken, Blattgemüse usw.
Vollkornprodukte: Gerste, Buchweizen, Quinoa, Reis, Hafer usw.
Gesunde Fette: Olivenöl, Avocado
Proteine: Eier, Fisch, Hülsenfrüchte, Fleisch, Geflügel, Nüsse, Samen usw.

pexels-janetrangdoan-1099680.jpg

Das Trinken kalorienfreier Getränke wie Wasser, ungesüßtem Tee oder Kaffee hilft ebenfalls, den Appetit zu kontrollieren und auch während des Fastens hydriert zu bleiben.

Es ist ratsam, verarbeitete Lebensmittel wie verpackte Snacks, frittierte Speisen, zuckerhaltige Getränke und die meisten Tiefkühlgerichte zu begrenzen, da diese die positiven Effekte des Intervallfastens verringern können.

Vorteile des 16/8 Intervallfastens

Einer der größten Vorteile dieser Methode ist ihre Einfachheit – man spart Zeit und Geld für die Essenszubereitung.

Außerdem wird sie mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter:

1. Mehr Gewichtsverlust

Die Begrenzung der Essenszeit auf einige Stunden pro Tag kann die insgesamt aufgenommene Kalorienmenge senken und so beim Abnehmen helfen.
Eine Analyse ergab, dass 11 von 13 Studien über Intervallfasten einen statistisch signifikanten Gewichtsverlust berichteten.

2. Verbesserte Blutzuckerkontrolle

Fasten kann den Insulin- und Blutzuckerspiegel senken und so das Risiko für Diabetes verringern.

3. Längere Lebensdauer

Obwohl die Beweise beim Menschen begrenzt sind, deuten einige Tierstudien darauf hin, dass Fasten die Lebensdauer verlängern kann. Dies hängt vermutlich mit Stoffwechselveränderungen, besserer Insulinsensitivität und positiven Verhaltensänderungen zusammen.

Nachteile des 16/8 Intervallfastens

Obwohl diese Methode im Allgemeinen sicher ist, kann sie Nebenwirkungen haben und ist nicht für alle geeignet.

1. Überessen und mögliche Gewichtszunahme

Das begrenzte Essensfenster kann manche Menschen dazu verleiten, zu viel zu essen, um die Fastenstunden „auszugleichen“. Dies kann zu Gewichtszunahme, Verdauungsproblemen und ungesunden Essgewohnheiten führen.

Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Intervallfasten nicht unbedingt mehr Gewichtsverlust bringt als herkömmliche kalorienreduzierte Diäten.

2. Jo-Jo-Effekt

Der Gewichtsverlust während des Fastens kann vorübergehend sein – wer in alte Gewohnheiten zurückfällt, nimmt häufig wieder zu.

3. Körperliche Symptome zu Beginn

Hunger, Schwäche und Müdigkeit können auftreten, insbesondere während sich der Körper anpasst.

4. Hormonelle Veränderungen und Menstruationszyklus

Einige Tierversuche deuten darauf hin, dass Fasten hormonelle Veränderungen hervorrufen kann, die den Zyklus und die Fruchtbarkeit von Menschen mit Eierstöcken beeinflussen. Es sind jedoch mehr hochwertige Studien am Menschen nötig.

Bei Frauen nach der Menopause können die Effekte anders sein – da die Menopause die Insulinsensitivität verringert und das Gewicht beeinflusst, kann Intervallfasten hier helfen.

Ist 16/8 Intervallfasten das Richtige für Sie?

Diese Methode kann nachhaltig, sicher und einfach sein, wenn sie mit gesunder Ernährung und Lebensweise kombiniert wird. Sie sollte jedoch nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung betrachtet werden.

Man kann auch ohne Intervallfasten völlig gesund sein.

Obwohl das 16/8-Fasten für die meisten gesunden Erwachsenen als sicher gilt, sollten Sie unbedingt mit einem Arzt sprechen, wenn Sie chronische Krankheiten haben, Medikamente einnehmen, niedrigen Blutdruck, Diabetes oder Essstörungen haben.

Intervallfasten wird auch nicht empfohlen, wenn Sie schwanger werden möchten, schwanger sind oder stillen.

Falls Sie Zweifel oder negative Symptome bemerken, sollten Sie sich unbedingt an einen Fachmann wenden.

Antibabypille für Männer kommt: Ohne Hormone und Nebenwirkungen, erste Studie bestanden

Antibabypille für Männer kommt: Ohne Hormone und Nebenwirkungen, erste Studie bestanden

Für viele Paare ist die Wahl der Verhütung nach wie vor mit zahlreichen Komplikationen verbunden, doch Wissenschaftler arbeiten an einer Alternative, die für manche deutlich attraktiver sein könnte – einer nicht-hormonellen Antibabypille für Männer.

Das Medikament mit dem Codenamen YCT-529 wird von YourChoice Therapeutics in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Minnesota und weiteren Partnern entwickelt. In den ersten Ergebnissen von Tests am Menschen, die diese Woche veröffentlicht wurden, zeigte sich, dass YCT-529 sicher ist und gut vertragen wird. Derzeit wird es in größeren klinischen Studien getestet, berichtet Sombor.info.

Blockiert ein Protein, das für die Fruchtbarkeit wichtig ist

YCT-529 (früher bekannt als GPHR-529) wirkt, indem es beeinflusst, wie der Körper Vitamin A nutzt, das eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Fruchtbarkeit bei Säugetieren spielt. Das Medikament blockiert ein Protein, das sich an eine Form von Vitamin A bindet, die als Retinsäure bekannt ist, und zielt dabei speziell auf den Retinsäure-Rezeptor Alpha (RAR-α).

Ziel ist es, selektiv nur diesen Rezeptor zu blockieren und nicht verwandte Proteine, um so die Spermienproduktion zu stoppen – ohne schwerwiegende Nebenwirkungen. Der Prozess sollte reversibel sein: nach Absetzen des Medikaments sollte die Fruchtbarkeit zurückkehren.

Phase I verlief ohne Nebenwirkungen

Die erste klinische Studie mit YCT-529 begann Ende 2023, und die Ergebnisse wurden diese Woche in der Fachzeitschrift Communications Medicine veröffentlicht. An der Studie nahmen 16 gesunde Männer teil, die entweder ein Placebo oder verschiedene Dosen von YCT-529 erhielten, wobei ein Teil der Dosen zusammen mit Nahrung eingenommen wurde.

Da das Hauptziel der ersten Phase darin besteht, die Sicherheit zu prüfen, sind die Ergebnisse sehr ermutigend: Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigten Männer, die YCT-529 einnahmen, keine Veränderungen der Herzfrequenz, der Libido, der Stimmung oder der Hormonspiegel, die mit der Fruchtbarkeit in Verbindung stehen.

Darüber hinaus wurden keine unerwünschten Ereignisse dokumentiert, die mit dem Medikament in Verbindung gebracht werden konnten.

Lediglich wurde beobachtet, dass Nahrung die Aufnahme des Medikaments verlangsamen könnte, doch weitere Untersuchungen sind nötig, um dies abschließend zu klären.

"Die Ergebnisse rechtfertigen die weitere klinische Entwicklung von YCT-529", schlussfolgerten die Autoren der Studie.

Rennen um das erste reversible männliche Verhütungsmittel

Obwohl es sich noch um eine sehr frühe Testphase handelt, sehen die Daten vielversprechend aus. YourChoice Therapeutics hat bereits eine größere Phase-2-Studie gestartet, und das weltweite Rennen um das erste reversible männliche Verhütungsmittel nimmt Fahrt auf.

Bestbewerteter Film auf Rotten Tomatoes: Er hat perfekte 100 Prozent

Bestbewerteter Film auf Rotten Tomatoes: Er hat perfekte 100 Prozent

Für viele ist die Seite Rotten Tomatoes ein unverzichtbarer Leitfaden bei der Filmauswahl. Und obwohl sich die Bewertungen von Publikum und Kritikern oft unterscheiden, schaffen es nur wenige Filme in den exklusiven „100er-Club“ – Werke, die von Kritikern eine perfekte Bewertung erhalten haben.

Doch nur ein Film steht ganz an der Spitze: das Drama-Thriller "Leave No Trace" aus dem Jahr 2018, berichtet Index.

Eine Geschichte über Vater und Tochter, die ein Leben außerhalb des Systems wählen

Die Handlung folgt dem Kriegsveteranen Will und seiner jugendlichen Tochter Tom, die jahrelang zurückgezogen in einem Wald nahe Portland leben, fernab der modernen Gesellschaft. Ihr ruhiges und isoliertes Leben wird unterbrochen, als sie von der Polizei gefunden und den Sozialdiensten übergeben werden.

Von diesem Moment an stehen Vater und Tochter vor den Herausforderungen eines Lebens in einer Welt, die sie nicht mehr als ihre eigene empfinden. Sie begeben sich auf eine neue Reise – zurück in die Natur, den einzigen Ort, an dem sie sich wirklich frei fühlen.

Der Film wurde von Debra Granik inszeniert, die zusammen mit Anne Rosellini auch das Drehbuch schrieb, basierend auf dem Roman „My Abandonment“ von Peter Rock. Der Roman wurde von einer wahren Begebenheit inspiriert, was dem Film zusätzliche emotionale Tiefe und Authentizität verleiht. Leave No Trace ist zudem der Film mit den meisten Kritiken auf Rotten Tomatoes, der dennoch eine Bewertung von 100 Prozent beibehalten hat – ein äußerst seltener und beeindruckender Erfolg.

Eine einzigartige Vision, stille Stärke und eine kraftvolle Botschaft

Kritiker lobten den Film einhellig, insbesondere dank der herausragenden Schauspielkunst von Ben Foster in der Rolle des Vaters. Viele bezeichneten sie als die Rolle seiner Karriere, während die Leistung der jungen Thomasin McKenzie als besonders eindrucksvoll und bewegend bewertet wurde. Der Film wurde als subtiles Meisterwerk bezeichnet, das ohne Pathos und überflüssige Worte über Familie, Freiheit, Isolation und Zugehörigkeit spricht.

Manohla Dargis von der New York Times schrieb: „Der Film lädt uns ein, uns einfach mit den Figuren zu identifizieren, die Welt so zu sehen und zu erleben wie sie. Er erinnert uns daran, dass zu selten von uns Empathie verlangt wird – sowohl im Leben als auch in der Kunst.“

Psychologin enthüllt den beunruhigenden Grund, warum Menschen von Labubu-Puppen besessen sind

Psychologin enthüllt den beunruhigenden Grund, warum Menschen von Labubu-Puppen besessen sind: „Diese Spielzeuge sind tief symbolisch!“

Der Hype um Labubu-Figuren hält weiterhin an – diese gruseligen, pelzigen Monster, die weltweit an Taschen und Rucksäcken hängen – und nun hat eine Psychologin erklärt, warum Menschen so stark von diesen ungewöhnlichen Spielzeugen angezogen werden, und die Antwort ist ziemlich verstörend.

Manche finden diese Figuren hässlich und sinnlos und würden sie niemals kaufen. Doch andere sammeln sie obsessiv, geben dafür oft Hunderte Euro aus – und das nicht nur aus Spaß – berichtet Sombor.info.

Gegenüber dem Portal Tyla erklärte die klinische Psychologin Tracey King, dass Gegenstände wie Labubu eigentlich „eine tief symbolische Reaktion auf die chaotische und unvorhersehbare Welt sind, in der wir leben.“

„Oberflächlich betrachtet wirken sie lustig und schrullig. Aber psychologisch gesehen stehen diese Figuren für kleine, erschwingliche Momente von Trost, Kontrolle und Identität in einer Welt voller Unsicherheit“, sagt King.

„Früher vermittelte die Vorstellung von einer Karriere ein Gefühl von Fortschritt – man arbeitet hart, steigt auf, baut Sicherheit auf. Heute existiert diese ‚Leiter‘ für die Generation Z nicht mehr. Die Arbeitswelt gleicht eher einem Escape Room: Man löst Aufgaben ohne klare Regeln, Grenzen verschieben sich, und Ziele verschwinden.“

In einem solchen Umfeld, so King weiter, werden Sammlerstücke zu einem sicheren Hafen – man verschafft sich selbst kleine Dosen Kontrolle, fühlt sich emotional geerdet, erlebt Freude, die man steuern kann, und verbindet sich mit einer Gemeinschaft.

„In einer Welt voller Unsicherheit wird der Kauf eines Plüschtiers mit Erdbeerhut zur Regulierung des Nervensystems“, sagt sie laut TheTab.

Gen Z und „Investition in den Moment“

Die Generation Z ist in einer digitalen Umgebung aufgewachsen, in der Identität etwas ist, das erschaffen und sorgfältig gepflegt wird – und nicht selbstverständlich gegeben ist.

„Sie haben Pandemien, Wirtschaftskrisen und Klimakatastrophen erlebt. Deshalb erscheinen ihnen die großen Ziele früherer Generationen – Karriere, Ehe, Haus – oft unerreichbar.“

Stattdessen wenden sie sich kleinen Freuden, weichen Texturen und Käufen zu, die die eigene Identität widerspiegeln.
In einer Zeit, in der Ästhetik ein Mittel des Ausdrucks ist, werden Objekte wie Labubu Teil emotionaler Kommunikation.

Warum kaufen sie dann auch Erwachsene?

Man könnte sich fragen – warum kaufen Erwachsene Labubu?

Tracey King erklärt, dass solche Gegenstände für viele eine Form emotionaler Heilung darstellen:

„Sie wecken Gefühle von Sicherheit, Zärtlichkeit und Nostalgie – all das, was vielleicht gefehlt hat oder in der Kindheit unterbrochen wurde.“

Es klingt banal – ist es aber nicht

„Solange die Gesellschaft fragmentiert und fordernd bleibt, werden die Menschen weiterhin nach kleinen, weichen, symbolischen Wegen suchen, um sich besser zu fühlen.“
Die Kultur der Kleinigkeiten ist kein oberflächlicher Trend. Sie ist eine psychologische Antwort auf den alltäglichen Druck.“

Zur Erinnerung: Labubu erlangte über Nacht den Status eines „Must-have“-Artikels – was als Kult-Sammlerstück des Künstlers Kasing Lung aus Hongkong begann, wurde zu einem Mode-Maskottchen. Valentino verteilte sie bei einem Pop-up-Event in Dubai, und zahlreiche Stars wie Lisa von Blackpink, Dua Lipa und sogar Rihanna wurden mit einer Labubu-Figur gesehen.

Während Luxusmarken wie Loewe und Balenciaga bereits mit verspielten Taschenanhängern experimentiert haben, bietet Labubu etwas anderes – den Reiz der Suche. Der Kauf eines Labubu ist keine gewöhnliche Transaktion; es ist ein Erlebnis.

Es gibt auch den finanziellen Aspekt. In einer Zeit, in der „erschwinglicher Luxus“ Sonnenbrillen für 600 Pfund bedeutet, ist ein Labubu für 25 Pfund ein deutlich zugänglicherer Weg, sich in der Modewelt abzuheben.

Die Plattform Depop, bekannt dafür, Mikrotrends frühzeitig zu erkennen, verzeichnete seit Dezember einen Anstieg der Suchanfragen nach Labubu um 376 %.

Ozzy Osbourne ist verstorben

Ozzy Osbourne ist verstorben

Ozzy Osbourne, Frontmann der Band Black Sabbath, ist im Alter von 77 Jahren gestorben, berichtet der Guardian.

„Mit mehr Trauer, als Worte ausdrücken können, müssen wir mitteilen, dass unser geliebter Ozzy Osbourne heute Morgen verstorben ist. Er war bei seiner Familie und von Liebe umgeben. Wir bitten alle, die Privatsphäre unserer Familie in dieser Zeit zu respektieren“, teilte seine Familie mit.

Es wurde keine Todesursache genannt, obwohl Osbourne in den letzten Jahren verschiedene Gesundheitsprobleme hatte.

Laut dem Guardian war er eine der berüchtigtsten Persönlichkeiten im Rock'n'Roll: ein Innovator, der zur Entstehung des Heavy Metal beitrug, ein Abhängiger, dessen Drogenmissbrauch zu einem Mordversuch an seiner Frau führte, und später ein Reality-TV-Star, der für seine Verwirrung im Familienleben in der Show The Osbournes geliebt wurde.

Sein Tod ereignet sich weniger als drei Wochen, nachdem er sich von der Bühne zurückgezogen hatte.

Am 5. Juli trat Osbourne erstmals seit 2005 wieder mit den Mitgliedern der Originalbesetzung von Black Sabbath beim Abschiedskonzert „Return to the Beginning“ zusammen, bei dem einige der größten Namen des Metal auftraten.

„Ich lag sechs Jahre flach, und ihr habt keine Ahnung, wie ich mich fühle“, sagte er an diesem Abend dem Publikum und bezog sich auf umfangreiche gesundheitliche Probleme, darunter eine Form der Parkinson-Krankheit und zahlreiche Wirbelsäulenoperationen.

„Vielen Dank von ganzem Herzen“, fügte er hinzu.

Schwere Kindheit

Er wurde 1948 in Birmingham als John Michael Osbourne, Sohn von Fabrikarbeitern, geboren. Er hatte eine schwere Kindheit. Neben dem Leben in relativer Armut wurde er im Alter von 11 Jahren mehrfach von zwei Jungen sexuell missbraucht.

„Es war schrecklich... Es fühlte sich an, als würde es ewig dauern“, sagte er 2003 dem Mirror.

Er wurde auch wegen Diebstahls verhaftet.

„Ich war nicht gut darin. Verdammt nutzlos“, gab er 2014 zu.

Das industrielle Arbeiterumfeld prägte den Sound von Osbournes endgültigem Musikprojekt Black Sabbath, dessen harter Sound die britische Rockmusik revolutionierte.

„Wir wollten ausdrücken, was wir damals von der Welt hielten. Wir wollten keine fröhlichen Popsongs schreiben. Wir haben ihm dieses industrielle Gefühl verliehen“, sagte 2017 der Bassist der Band, Geezer Butler.

Zur Band, die nach einem Horrorfilm von Boris Karloff benannt wurde, gehörten auch Gitarrist Tony Iommi und Schlagzeuger Bill Ward. Ihr erstes Album erschien 1970, gefolgt von Alben, die als Grundstein des Heavy Metal gelten.

Paranoid (1970) enthielt Lieder wie „Iron Man“ und „War Pigs“, die großen Eindruck hinterließen, und erreichte Platz eins der britischen Albumcharts, während die kakophonische, psychedelische Klangpalette von „Master of Reality“ (1971) großen Einfluss auf den langsameren Sound des Doom Metal hatte, so der Guardian.

Osbourne nahm noch fünf weitere hochgelobte Alben mit Black Sabbath auf, wurde jedoch so süchtig nach Alkohol und Drogen, dass er 1979 entlassen und durch Ronnie James Dio ersetzt wurde.

Osbourne kehrte schließlich für das Album „13“ im Jahr 2013 zurück, das sowohl in den USA als auch in Großbritannien an die Spitze der Charts kletterte. Black Sabbath ging zudem erneut auf Tournee und spielte am 4. Februar 2017 ihr letztes Konzert in Birmingham.

Nur kurz nach dem Ausstieg bei Black Sabbath begann er eine Solokarriere mit dem Album „Blizzard of Ozz“, das in den USA fünffach Platin erhielt, und veröffentlichte insgesamt 11 Studioalben, darunter eines der letzten „Ordinary Man“ im Jahr 2020.

Kuriose Vorfälle

Der berüchtigtste Vorfall ereignete sich 1982, als er einem toten Fledermaus, den er für ein Bühnenrequisit hielt, den Kopf abbiss, während er in Iowa auftrat.

Später ging er ins Krankenhaus, um sich vorsorglich gegen Tollwut impfen zu lassen.

Er behauptete auch – was sein früherer Publizist bestätigte –, dass er 1981 bei einem gescheiterten Meeting in einer Plattenfirma zwei Tauben die Köpfe abbiss, obwohl er sie ursprünglich als Friedenszeichen freilassen wollte.

Er hatte vier Kinder, zwei aus seiner ersten Ehe mit Thelma und zwei aus seiner Ehe mit Sharon.

Er heiratete Sharon 1982, und sie begann, seine Solokarriere zu managen. Ihr Geschäftssinn und seine Popularität verhalfen ihnen zu großem Reichtum.

Mordversuch an seiner Frau

1989 wurde Ozzy Osbourne verhaftet, weil er betrunken versucht hatte, Sharon durch Würgen zu töten.

Er erinnerte sich 2007 in einem Interview an den Vorfall: „Ich wachte in dieser kleinen Zelle mit menschlichen Exkrementen an den Wänden auf und dachte: 'Was zum Teufel habe ich jetzt schon wieder getan?' Ein Polizist las mir etwas von einem Zettel vor und sagte: 'Sie sind angeklagt wegen versuchten Mordes an Frau Sharon Osbourne.' Ich kann heute nicht mehr sagen, wie ich mich fühlte. Ich war einfach wie betäubt.“

Das Paar versöhnte sich später, trennte sich jedoch 2016 erneut, nachdem Osbourne sie mit einer Friseurin betrogen hatte.

Unfälle und Krankheiten

2003 brach sich Ozzy bei einem Unfall mit einem Quadbike in seinem Haus in Buckinghamshire das Genick, das Schlüsselbein und die Rippen. Sharon sagte später, er habe eineinhalb Minuten lang nicht geatmet „und es war kein Puls mehr da“. Außerdem wurde ihm gesagt, dass er durch den Unfall fast gelähmt worden wäre, und 2005 wurde bei ihm das Parkinson-Syndrom diagnostiziert, das zu Zittern führt.

Nach Jahren der Nüchternheit gab er 2013 zu, ein Jahr lang wieder getrunken und Drogen genommen zu haben, verpflichtete sich jedoch, erneut nüchtern zu werden, und sagte: „Ich war an einem sehr dunklen Ort und war ein Idiot gegenüber den Menschen, die ich am meisten liebe, meiner Familie.“

2019 ging Osbourne auf das, was als seine letzte Welttournee angekündigt wurde, mit dem Titel „No More Tours 2“. (Ursprünglich hatte er 1992 mit der „No More Tours“-Tour seinen Ruhestand bekanntgegeben, änderte aber später seine Meinung.) Krankheit zwang ihn, seine Europatour 2020 zu verschieben.

„Es scheint, als ob seit Oktober alles, was ich anfasse, zu Scheiße wird“, sagte er und verbrachte auch einige Zeit im Krankenhaus wegen einer Infektion an der Hand.

2020 gab Osbourne bekannt, dass bei ihm Parkinson diagnostiziert wurde, und 2022 unterzog er sich einer Wirbelsäulenoperation, nachdem er 2019 gestürzt war, wodurch sich frühere Verletzungen verschlimmerten.

Ein Jahr später sagte er eine Tour durch Großbritannien und Europa wegen „körperlicher Schwäche“ ab und nannte „drei Operationen, Stammzellbehandlungen, endlose Physiotherapiesitzungen und die neueste bahnbrechende Cybernics-(HAL)-Behandlung“ als Grund.

Psychologen haben die Gewohnheiten von Menschen herausgearbeitet, die sich für klug halten

Psychologen haben die Gewohnheiten von Menschen herausgearbeitet, die sich für klug halten

Auf den ersten Blick wirken sie wie Autoritäten in der Gesellschaft. Sie sprechen selbstbewusst, „wissen“ alles und haben immer ein Zitat oder eine Meinung parat.

Doch nach ein paar Minuten Gespräch ändert sich das Gefühl: Sie strahlen keine Weisheit, sondern Unsicherheit aus. Sie hinterlassen keinen Eindruck von Wissen, sondern von dem Bedürfnis, es zu beweisen, berichtet Nova.

Laut Psychologen haben Menschen, die sich besonders klug darstellen wollen, oft eine geringe emotionale Intelligenz und ein inneres Gefühl der Minderwertigkeit.

Zwanghaftes Korrigieren anderer – selbst wenn der Fehler unwichtig ist

Kann jemand einen Fehler machen, ohne dass Sie ihn sofort korrigieren? Wenn nicht, haben Sie vielleicht selbst ein Problem – oder sind von solchen Menschen umgeben.

Psychologen sagen, dass das Bedürfnis, jede Kleinigkeit zu korrigieren, nicht aus Sorge um Genauigkeit entsteht, sondern aus dem Wunsch nach Kontrolle und Dominanz.

Verbunden mit dem Dunning-Kruger-Effekt – Menschen mit geringerer Fähigkeit überschätzen oft ihr Wissen und versuchen, dies durch das Korrigieren anderer zu bestätigen.

Sie müssen immer das letzte Wort haben

Mit ihnen gibt es keine echte Diskussion – nur ein Kräftemessen. Wenn Sie es wagen, ihnen nicht bis zum Ende zuzuhören, sind sie beleidigt. Wenn Sie versuchen, nicht ihrer Meinung zu sein, beleidigen sie Sie.

Hohe emotionale Intelligenz bedeutet zu wissen, wann man schweigen und nicht nur, wann man sprechen sollte. (Daniel Goleman)

Sie verwenden unnötig komplizierte Begriffe

Fremdwörter, Fachausdrücke, schwer verständliche Phrasen – alles, um „tiefgründig“ zu wirken. Doch wahre Intelligenz hängt nicht vom Wortschatz ab, sondern von Klarheit. Wenn jemand so spricht, dass ihn möglichst wenige verstehen, ist Verstehen vielleicht gar nicht sein Ziel.

Das ist eine klassische Form intellektueller Pose – oft eine Maske für schwache Inhalte.

Sie geben niemals Fehler zu – wirklich nie

Fehler sind in ihrem Wertesystem ein Zeichen von Schwäche. Lieber schieben sie die Schuld auf andere, verdrehen Aussagen oder ignorieren den Fehler – nur um nicht zuzugeben, dass sie falsch lagen. Das ist keine Intelligenz. Das ist ein fragiles Ego.

Sokrates sagte: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Wahre Intelligenz beginnt mit dem Eingeständnis von Grenzen, nicht mit deren Leugnung.

Sie machen sich über Unwissen anderer lustig

Menschen mit echtem Wissen erklären. Die mit falschem Wissen – verspotten. Wenn Sie jemand beleidigt, weil Sie etwas nicht wissen, heißt das nicht, dass Sie dumm sind – sondern dass er sich bedroht fühlt.

Empathie und Geduld in der Kommunikation sind Grundlagen emotionaler Reife – ein wesentlicher Teil der Intelligenz.

Sie zitieren große Denker – wenden aber nichts an

Man hört von ihnen Zitate von Einstein, Sokrates, Nietzsche… doch ihr Verhalten steht im Gegensatz zu diesen Idealen. Wissen ohne Anwendung ist wie ein Buch, das nie geöffnet wird.

Psychologen nennen das „Informationsinflation“ – Anhäufung von Wissen ohne innere Integration.

Sie sind immer die „Schlausten“ in der Runde – weil sie die Runde gezielt wählen

Wenn Sie immer der Informierteste, Lauteste, der „Allwissende“ sind – sind Sie vielleicht nicht in der richtigen Gesellschaft. Wahre Intelligenz sucht keinen Applaus – sondern Herausforderungen.

Adam Grant, Psychologieprofessor an der Wharton School, sagt: „Wenn du der Klügste im Raum bist, bist du im falschen Raum.“

Alles, was wir über die neuen Samsung-Falttelefone wissen: Z Flip 7 und Z Fold 7 kommen bald

Alles, was wir über die neuen Samsung-Falttelefone wissen: Z Flip 7 und Z Fold 7 kommen bald

Samsung bereitet sich darauf vor, in Paris die neue Generation seiner faltbaren Smartphones – Galaxy Z Flip 7 und Galaxy Z Fold 7 – vorzustellen. Obwohl wir noch auf die offizielle Bestätigung aller Spezifikationen warten, haben wir dank zahlreicher zuverlässiger Quellen und durchgesickerter Informationen bereits jetzt ein klares Bild davon, was uns erwartet.

Keine drastischen Veränderungen, aber wichtige Verbesserungen

Offensichtlich setzt Samsung in diesem Jahr nicht auf revolutionäre Designänderungen, sondern auf eine Weiterentwicklung des Bestehenden. Sowohl Flip- als auch Fold-Modelle behalten ihre bekannten Linien bei, jedoch mit entscheidenden Upgrades „unter der Haube“.

Galaxy Z Flip 7 – bekanntes Gesicht mit neuen Stärken

Der Z Flip 7 setzt die Tradition eines eleganten, kompakten Designs mit vertikalem Klappmechanismus fort, bringt aber einige wichtige Neuerungen:

Scharnier der neuen Generation – voraussichtlich ein dünnerer Mechanismus, der die Falte im Display weiter reduzieren könnte.
Größeres Außendisplay – noch keine bestätigten Abmessungen, aber Leaks deuten darauf hin, dass das Außendisplay einen größeren Teil der Fläche einnimmt.
Stärkerer Chipsatz – höchstwahrscheinlich Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, mit effizienterer Kühlung und besserer Energieoptimierung.
Verbesserte Kameras – insbesondere für Selfies und Aufnahmen im „Flex“-Modus, was ein wichtiger Vorteil der Flip-Serie ist.

Der Preis dürfte in etwa auf dem Niveau des Vorjahresmodells bleiben, also rund 1.000 Dollar (etwa 1.000 Euro bzw. 110.000 Dinar), jedoch mit spürbaren Verbesserungen des Nutzererlebnisses.

Galaxy Z Fold 7 – Business-Power für die Hosentasche

Beim Z Fold 7 ändert Samsung die bewährte Formel nicht, sondern verfeinert sie:

Dünneres und leichteres Gerät – Leaks deuten darauf hin, dass der Fold 7 das bisher dünnste Foldable von Samsung wird, was vor allem im Alltag wichtig ist.
Verbessertes Scharnierdesign – mit kleineren Spalten und besserem Schutz vor Staub.
QHD+-Display mit höherer Bildwiederholrate – möglicherweise bis zu 144 Hz beim Innendisplay, was ein deutlicher Sprung gegenüber den bisherigen 120 Hz wäre.
S Pen-Kompatibilität – wie bisher, mit Ankündigungen eines Zubehörs zum einfacheren Transport des Stifts.
Noch besseres Multitasking – One UI bringt neue Funktionen für die parallele Nutzung mehrerer Fenster und Apps.

Wird es ein Ultra-Modell geben?

Die größte Überraschung könnte die Vorstellung eines neuen, dritten Modells sein – Galaxy Z Fold 7 Ultra. Obwohl es noch keine visuellen Bestätigungen gibt, berichten mehrere Quellen, dass Samsung eine „Ultra“-Variante des Fold testet mit:

noch größerem Innendisplay,
Keramikrahmen,
Unterstützung für kabellose S Pen-Nutzung,
und möglicherweise stärkerem Akku.
Dieses Modell könnte jedoch exklusiv für bestimmte Märkte sein oder auf einen späteren Termin verschoben werden.

Was erwarten wir noch?

Neben den Faltgeräten könnte Samsung beim Event in Paris auch den Galaxy Ring – einen Gesundheits-fokussierten Smart-Ring – sowie neue Modelle der Galaxy Watch Smartwatches und neue Kopfhörer vorstellen.

Fazit: Samsung setzt auf Sicherheit, aber clever

Auch wenn es keine revolutionären Neuerungen gibt, zeigt die neue Generation der Galaxy-Falttelefone Samsungs Konsequenz und die sorgfältige Weiterentwicklung einer bereits erfolgreichen Formel. Der Fokus liegt auf schlankerem Design, mehr Leistung und noch größerer Funktionalität – was den Foldable-Markt weiter stärken könnte.

Die große Präsentation ist für den 9. Juli geplant, und Nova.rs wird Sie wie immer rechtzeitig über alle offiziellen Details und erste Eindrücke informieren.

Reporter info

Haftungsausschluss II

Aus dem Internet heruntergeladenes Material gilt als öffentlich verfügbar, sofern nicht anders angegeben. Falls bei einem bestimmten Material ein Urheberrechtsproblem oder ein Fehler vorliegt, erfolgte die Urheberrechtsverletzung unbeabsichtigt.

Nach Vorlage eines Urheberrechtsnachweises wird das beanstandete Material umgehend von der Site entfernt.

Haftungsausschluss I

Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen und ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Die Website sombor.info übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit der veröffentlichten Informationen. Alle Maßnahmen, die Sie in Bezug auf die Informationen auf dieser Website ergreifen, erfolgen auf Ihr eigenes Risiko und der Eigentümer der Website haftet nicht für daraus resultierende Verluste und/oder Schäden.