reporter INT logo

Apokalypse in Australien: Tote gemeldet, 50.000 Menschen in Gefahr

Apokalypse in Australien: Tote gemeldet, 50.000 Menschen in Gefahr (VIDEO)

Zwei Menschen sind gestorben, zwei weitere werden vermisst bei den Überschwemmungen, die Australien heimgesucht haben, teilten die Behörden heute mit.

In New South Wales, nördlich von Sydney, wurden mehr als 500 Menschen während der Überschwemmungen seit Dienstag gerettet.

Die schwersten Überschwemmungen in Australien wurden im Jahr 1929 verzeichnet, und die heutigen sind sogar noch schlimmer, berichtet AP.

Der Premier von New South Wales, Christopher Minns, warnte, dass in den nächsten 24 Stunden weitere 30 Zentimeter Regen erwartet werden. Er fügte hinzu, dass 50.000 Menschen gewarnt wurden, sich auf eine Evakuierung oder mögliche Isolation aufgrund der Überschwemmungen vorzubereiten.

"Wir bereiten uns auf weitere schlechte Nachrichten vor", sagte Minns.

Die Leiche eines 63-jährigen Mannes wurde in einem überfluteten Haus gefunden, sagte Feuerwehr- und Rettungskommissar Jeremy Fewtrell.

Die Leiche eines etwa dreißigjährigen Mannes wurde heute früh in den Fluten gefunden. Er war gestern Abend verschwunden, als er versuchte, eine überflutete Kreuzung zu überqueren.

Hubschrauber wurden eingesetzt, um Menschen zu retten, die auf den Dächern und Veranden ihrer Häuser gefangen waren.

In der Region wurden heute 14 Evakuierungszentren geöffnet.

Der Zyklon brachte Niederschläge, die in den letzten zwei Tagen mehr als vier Monate Regen entsprachen, blockierte Städte und ließ Menschen auf ihren Hausdächern zurück.

Meteorologen prognostizieren, dass der Regen die Region weiterhin treffen wird, mit der Möglichkeit, dass in einigen Gebieten bis Freitag weitere 200 Millimeter fallen.

Was, wenn eine weitere Pandemie ausbricht? Ein Abkommen, das alles verändern könnte

Was, wenn eine weitere Pandemie ausbricht? Ein Abkommen, das alles verändern könnte

Die Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation haben auf der Weltgesundheitsversammlung über ein potenziell bahnbrechendes globales Abkommen abgestimmt, das die Vorbereitung auf Pandemien verbessern soll.

124 Länder stimmten dafür, nachdem die Slowakei eine Abstimmung gefordert hatte. Der Premierminister des Landes, Robert Fico, der der COVID-19-Impfung skeptisch gegenübersteht, verlangte, dass sein Land die Annahme des Abkommens anfechte.

Kein Land stimmte dagegen, und 11 Länder, darunter Polen, Israel, Italien, Russland, die Slowakei und der Iran, enthielten sich.

Der Entwurf des Abkommens, der sich mit strukturellen Ungleichheiten bei der Entwicklung von Medikamenten, Impfstoffen und medizinischen Hilfsmitteln befasst, soll am Dienstag in der Plenarsitzung der Weltgesundheitsversammlung in Genf formell angenommen werden.

Er wird jedoch nicht offiziell in Kraft treten, bevor die Verhandlungen über den Anhang zur Erregerverteilung abgeschlossen sind – was bis zu zwei Jahre dauern könnte. Danach müssen die Mitgliedsstaaten das Abkommen ratifizieren.

Wer ist Nicușor Dan, der neue Präsident Rumäniens?

Wer ist Nicușor Dan, der neue Präsident Rumäniens?

Laut offiziellen Angaben der rumänischen Wahlkommission und auf Grundlage von 98 Prozent der ausgezählten Stimmen im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen gewann Nicușor Dan mit 54,27 Prozent der Wählerstimmen.

Sein Herausforderer, der europaskeptische Rechtspopulist George Simion, erhielt 45,73 Prozent der Stimmen, berichtet Digi24.

Wer ist Nicușor Dan?

Dan, ein 55-jähriger Mathematiker, kandidierte als unabhängiger Kandidat und versprach, gegen Korruption vorzugehen.

Dan ist seit 2020 Bürgermeister von Bukarest und bekannt für seinen technokratischen Stil und seine Anti-Korruptionshaltung. Er baute seine politische Karriere auf Versprechen von Reformen und Transparenz auf.

Er erlangte erstmals vor über einem Jahrzehnt nationale Aufmerksamkeit als Gründer der Vereinigung "Rettet Bukarest", einer Bürgerinitiative zum Schutz der rumänischen Hauptstadt vor schlechter Stadtplanung und korrupter lokaler Verwaltung. Der Erfolg der Gruppe katapultierte ihn in die Politik, wo er schnell zu einer führenden Figur der modernen Reformbewegung Rumäniens wurde.

Als überzeugter Befürworter der Europäischen Union betonte Dan mehrfach Rumäniens Engagement für die Ukraine und erklärte, dass diese Unterstützung entscheidend für die nationale Sicherheit Rumäniens im Angesicht der russischen Aggression sei.

Nach Schließung der Wahllokale sagte Dan, dass "Wahlen nicht für Politiker" seien, sondern für die Gemeinschaften, und dass bei der letzten Abstimmung "die Gemeinschaft der Rumänen gewonnen habe – eine Gemeinschaft, die tiefgreifende Veränderungen in Rumänien wünscht."

"Wenn Rumänien schwierige Zeiten durchlebt, erinnern wir uns an die Stärke dieser rumänischen Gesellschaft", sagte er.

"Es gibt auch eine Gemeinschaft, die bei der heutigen Wahl verloren hat – eine Gemeinschaft, die zu Recht verbittert über die bisherige politische Führung in Rumänien ist", fügte Dan hinzu.

Im ersten Wahlgang vor zwei Wochen erzielte Simion, der europaskeptische Anführer der rechtsextremen Partei Allianz für die Vereinigung der Rumänen, überraschend starke 41 Prozent der Stimmen.

Dan, der als Bürgermeister von Bukarest und unabhängiger Kandidat ins Rennen ging, erreichte fast 21 Prozent der Stimmen.

Biden mit aggressiver Krebsform diagnostiziert: Familie meldet sich umgehend

Biden mit aggressiver Krebsform diagnostiziert: Familie meldet sich umgehend

Dem ehemaligen US-Präsidenten Joseph Biden wurde am Freitag eine aggressive Form von Prostatakrebs diagnostiziert.

Laut Angaben der New York Times wurde die Diagnose gestellt, nachdem Ärzte einen „kleinen Knoten“ an Bidens Prostata entdeckt hatten.

Aus diesem Anlass hat sich auch seine Familie geäußert.

"In der vergangenen Woche wurde Präsident Joe Biden wegen eines neu entdeckten Knotens an der Prostata untersucht, nachdem er zunehmend unter Harnwegssymptomen litt. Am Freitag wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert, der sich durch einen Gleason-Score von 9 (Gruppe 5) mit Knochenmetastasen auszeichnet", heißt es in der Erklärung.

"Auch wenn es sich um eine aggressivere Form der Erkrankung handelt, scheint der Krebs hormonempfindlich zu sein, was eine wirksame Behandlung ermöglicht."

Biden und seine Familie „besprechen derzeit Behandlungsmöglichkeiten mit seinen Ärzten“, heißt es abschließend in der Mitteilung.

Wessen Armee ist die stärkste in Europa

Wessen Armee ist die stärkste in Europa – Polen hat das größte Verteidigungsbudget, Deutschland plant es zu übertreffen

Deutschland und andere europäische Staaten kündigen an, bis zu fünf Prozent des BIP in das Militär zu investieren. Wer sind die größten Militärmächte des Kontinents, wo liegen ihre Stärken und wo ihre Schwächen?

Berlin erhöht die Verteidigungsausgaben nicht so sehr, weil es der US-Präsident Donald Trump fordert, sondern weil auch in Deutschland das Bewusstsein wächst, dass man militärische Aggressionen nicht mit schönen Worten aufhalten kann.

So kündigt etwa der neue deutsche Außenminister Johann Wadephul an, dass die neue Bundesregierung künftig bis zu fünf Prozent des BIP in die Verteidigung investieren solle. Das sagte er beim Treffen der NATO-Außenminister im türkischen Antalya – berichtet RTS.

Deutschland unterstützt laut dem Minister den Vorschlag des NATO-Generalsekretärs Mark Rutte, 3,5 Prozent für militärische Zwecke und zusätzliche 1,5 Prozent für die Verteidigungsinfrastruktur bereitzustellen.

Endgültige Entscheidungen und Pläne aller NATO-Mitglieder werden voraussichtlich erst auf dem NATO-Gipfel Ende Juni in Den Haag bekannt gegeben.

Auch Kanzler Friedrich Merz kündigte in seiner Bundestagsrede an, die Bundeswehr zur "konventionell stärksten Armee Europas" entwickeln zu wollen.

Aber auch andere europäische Staaten setzen sich ehrgeizige Ziele.

Polen: Bollwerk an der Ostflanke

Polen investiert seit Jahren massiv in seine Streitkräfte, um die stärkste Landstreitmacht Europas zu werden. Im letzten Jahr flossen 4,12 Prozent des BIP in den Verteidigungshaushalt.

Das Hauptziel Warschaus ist, so effektiv bewaffnet zu sein, dass Russland es nicht einmal in Erwägung zieht, das Land anzugreifen.

Die polnische Armee zählt derzeit etwa 150.000 Soldaten in der Berufsarmee und Territorialverteidigung. Bis 2035 soll diese Zahl auf 300.000 steigen.

Es erfolgt eine Modernisierung mit moderner Militärtechnik – über 600 Panzer, unter anderem aus Südkorea und den USA bestellt, HIMARS-Raketensysteme, Drohnen und künftig auch F-35-Kampfjets sollen zur Ausrüstung der Infanterie und Luftwaffe Polens gehören.

Die polnische Marine hingegen gilt als relativ schwach.

Deutschland: Vom Zögern zur Führungsrolle

Die angekündigte Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP würde eine historische Wende in der Sicherheitspolitik Deutschlands bedeuten.

Seit dem Ende des Kalten Krieges setzte die Bundesrepublik Deutschland auf internationale Zusammenarbeit, Diplomatie und eine "Kultur militärischer Zurückhaltung". Einen Wendepunkt markierte die Rede von Kanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 – drei Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine – bekannt als "Zeitenwende".

Unmittelbar danach richtete die Bundesregierung einen Sonderfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr ein. Die regulären Verteidigungsausgaben für 2024 betragen etwa 90 Milliarden Euro, was rund 2,1 Prozent des BIP entspricht. Eine Erhöhung auf fünf Prozent würde einen jährlichen Verteidigungshaushalt von über 160 Milliarden Euro bedeuten.

pexels-pixabay-76971.jpg

Verdoppelte Ausgaben würden den Staatshaushalt stark belasten, und zusätzliche Mittel sind bisher nicht gesichert.

Die Bundeswehr zählt derzeit rund 182.000 aktive Soldaten. Das Verteidigungsministerium plant bis 2031 eine Erhöhung auf mindestens 203.000, gelegentlich wird auch ein Ziel von 240.000 genannt.

Die Modernisierung umfasst alle Waffengattungen – alte Panzer, Flugzeuge und Kriegsschiffe müssen ersetzt werden, zudem wird auf Digitalisierung und Verbesserung der Befehlsstruktur gesetzt, da viele Waffen und Ausrüstungen in deutschen Beständen "nur auf dem Papier" existieren, weil es früher an Mitteln für deren Instandhaltung fehlte.

Wichtige Industrieakteure in Deutschland sind Rheinmetall, Airbus Defence and Space und die Diehl-Gruppe, doch auch internationale Kooperationen nehmen zu, da der Export von großer Bedeutung ist.

China startet „Tötungsvögel“: Waffe der Zukunft vorgestellt – unsichtbar und tödlich

China startet „Tötungsvögel“: Waffe der Zukunft vorgestellt – unsichtbar und tödlich

Auf der 10. Internationalen Messe für militärische intelligente Technologie (CMITE 2025), die in Peking eröffnet wurde, präsentierten über 500 chinesische Unternehmen modernste unbemannte Fluggeräte (UAV) und Systeme zum Schutz vor Drohnen – ein deutlicher Hinweis auf die zunehmende Bedeutung dieser Technologien in der modernen Kriegsführung. Besondere Aufmerksamkeit erregten innovative Drohnen, die Vögel imitieren, sowie intelligente automatische Plattformen zu deren Bekämpfung.

Vogeldrohnen – unsichtbar und tödlich

Zu den beeindruckendsten Exponaten gehörten sogenannte Ornithopter – Drohnen, die den Flug von Vögeln durch Flügelschläge nachahmen und damit eine nahezu perfekte Biomimikry erreichen. Diese Geräte sind laut chinesischen Herstellern für menschliche Beobachter und herkömmliche Radare nahezu unsichtbar, was sie besonders geeignet für Aufklärungs-, Infiltrations- und Kampfeinsätze macht, berichtet die Global Times laut Nova.

Das kleinste Modell, das einer Elster ähnelt, wiegt nur 90 Gramm, kann aus der Hand gestartet werden und ist mit einer Minikamera ausgestattet, die Live-Bilder überträgt. Aufgrund seiner geringen Größe und Lautlosigkeit ist es ideal für Aufklärungsmissionen in städtischen Gebieten, bei denen Unauffälligkeit entscheidend ist.

Größere Modelle, inspiriert von Möwen, Falken und Adlern, tragen deutlich größere Lasten und verfügen über längere Flugzeiten. Ein adlerähnlicher Drohn beispielsweise hat eine Spannweite von zwei Metern, wiegt etwa 3,6 Kilogramm, hat eine Flugzeit von 40 Minuten und eine Reichweite von sechs bis acht Kilometern. Er kann mit Mikromunition mit präziser Steuerung ausgestattet werden und so gezielte Luftschläge ausführen.

Besonders interessant ist, dass das Design jeder Drohne so angepasst werden kann, dass sie lokalen Vogelarten ähnelt und sich somit besser in die natürliche Umgebung einfügt.

Koaxialdrohne „Kolibri“ – tragbare Tötungsmaschine

Ein weiteres interessantes Modell auf der Messe war der Kolibri, eine Koaxialdrohne, die optisch an einen Thermosbecher erinnert. Sie wiegt 10 Kilogramm und kann bis zu drei Kilogramm Nutzlast tragen – darunter auch Mörsergranaten im Kaliber 60 mm und 82 mm. Der Kolibri kann 24 Minuten lang fliegen und ist für schnelle Montage und Demontage konzipiert, was ihn ideal für den Einsatz in Infanterieeinheiten macht. Ein Soldat kann vier bis fünf Einheiten mitführen.

Dank seiner klappbaren Flügel und modularen Bauweise kann der Kolibri in Schwärmen gestartet werden, was eine taktische Sättigung und präzise Luftschläge ohne teure Luftfahrteinheiten ermöglicht.

Automatische Stationen mit künstlicher Intelligenz

CMITE 2025 war nicht nur eine Plattform zur Präsentation von Drohnen – ein besonderer Abschnitt der Messe war den Abwehrsystemen gegen sie gewidmet. Herausragend war dabei die K-25, eine ferngesteuerte Kampfstation, die auf Fahrzeugen oder direkt am Boden montiert werden kann.

Ausgestattet mit Standard-Sturmgewehren im Kaliber 5,8 mm nutzt die K-25 ein intelligentes Feuerleitsystem, das Ziele automatisch erkennen, verfolgen und angreifen kann. Im Drei-Schuss-Feuermodus hat die Plattform eine Trefferwahrscheinlichkeit von 90 % bei kleinen Drohnenzielen in 200 Metern Entfernung und über 90 % bei stationären menschlichen Zielen in 400 Metern Entfernung.

Die Station kann über Kabel oder drahtlos gesteuert werden, wodurch die Bediener außerhalb der Gefahrenzone bleiben. Zudem können mehrere Einheiten zu einem einzigen Feuerverbund vernetzt werden, der mit einem Drohnenerkennungssystem gekoppelt ist und so eine effektive und flexible Verteidigungszone bildet.

Kriegsführung der Zukunft: Die Grenze zwischen Natur und Technik verschwimmt

Mit der Einführung von Ornithoptern und anderen biomimetischen Systemen in den realen Militäreinsatz zeigt China seine Entschlossenheit, die Grenzen der traditionellen Kriegsführung zu verschieben. Diese Systeme stellen neue Herausforderungen bei der Identifizierung und Neutralisierung von Zielen dar, da sie zunehmend natürlichen Phänomenen ähneln.

Auch wenn sich diese Drohnen noch in der intensiven Entwicklungs- und Testphase befinden, ist klar, dass ihr Einsatz in realen Gefechtssituationen nicht mehr fern ist. Chinesische Experten sprechen bereits über ihren potenziellen Einsatz bei psychologischen Operationen, Tiefenaufklärung, präzisen Luftschlägen und der taktischen Überlastung gegnerischer Systeme.

CMITE 2025 zeigte nicht nur technischen Fortschritt, sondern auch eine neue Philosophie der modernen Kriegsführung – in der Erkennbarkeit verschwindet und die Grenzen zwischen Natur und Maschine nahezu unsichtbar werden.

Über 140 Palästinenser bei israelischen Angriffen in den letzten 24 Stunden getötet

Über 140 Palästinenser bei israelischen Angriffen in den letzten 24 Stunden getötet

Mindestens 146 Palästinenser sind in den letzten 24 Stunden im Gazastreifen bei neuen intensiven Angriffen der israelischen Luftwaffe getötet worden, teilten die palästinensischen Gesundheitsbehörden heute mit.

Die intensive israelische Offensive, die seit Donnerstag andauert, ist eine der tödlichsten Phasen der Bombardierung seit dem Bruch der Waffenruhe durch Israel, berichtet Reuters.

Die jüngsten Angriffe erfolgten, nachdem US-Präsident Donald Trump gestern seine Nahostreise ohne sichtbaren Fortschritt in Richtung eines neuen Waffenstillstands beendet hatte.

Der Direktor des Indonesischen Krankenhauses im Norden des Gazastreifens, Marwan Al-Sultan, erklärte, dass seit Mitternacht 58 Leichen in das Krankenhaus gebracht worden seien und viele weitere unter den Trümmern liegen.

„Die Situation im Krankenhaus ist katastrophal“, sagte Al-Sultan. Die lokalen Gesundheitsbehörden berichteten, dass 459 Menschen bei den israelischen Angriffen in den letzten 24 Stunden verletzt wurden.

Die israelische Armee erklärte heute, dass sie umfassende Angriffe durchführe und Truppen mobilisiere, um die Operationen im Gazastreifen auszuweiten und eine „operative Kontrolle“ in Gebieten der palästinensischen Enklave zu erreichen.

Das Gesundheitssystem in Gaza ist kaum noch funktionsfähig, da das israelische Militär während des neunzehnmonatigen Krieges wiederholt Krankenhäuser angegriffen hat und medizinische Vorräte erschöpft sind, da Israel seit März die Blockade humanitärer Hilfe verschärft hat.

Endgültiger Bruch mit Angela Merkels Politik: Neue deutsche Härte an den Grenzen

Endgültiger Bruch mit Angela Merkels Politik: Neue deutsche Härte an den Grenzen

Kiefersfelden! Dieser Ort in Bayern hat für viele deutsche Touristen einen wohlklingenden Namen. Von München kommend, schlängelt sich die Autobahn hier in Richtung Südosten, zu den Alpen.

Und hinter Kiefersfelden liegt Österreich. Nach dem Überqueren des Brennerpasses ziehen die Berge die Blicke auf sich, vielleicht sogar Italien. Hinter Kiefersfelden beginnt der Urlaub – die schönsten Wochen des Jahres fangen hier an.

Nun steht der neue deutsche Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) in Kiefersfelden und spricht darüber, dass hier an der Grenze seit einer Woche neue Regeln gelten. Begleitet wird er von seinem Parteikollegen, dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, dem Chef der Bundespolizei Dieter Romann und zahlreichen Journalisten. Es regnet stark.

Seit einer Woche, so Dobrindt, würden die deutschen Grenzen – nicht nur hier in Bayern – noch strenger kontrolliert. Die neue Regierung hatte bereits im Wahlkampf den Kampf gegen illegale Migration angekündigt und will dies nun umsetzen.
Im Gegensatz zur bisherigen Praxis werden Asylbewerber jetzt an der Grenze abgewiesen und nicht ins Land gelassen. Nur für bestimmte Gruppen wie Schwangere und Kinder gibt es Ausnahmen, berichtet Danas.rs.

Dobrindt: „Wir werden diese kriminellen Machenschaften stoppen!“

Jahrelang galt die Regel: Wer auch immer nach Deutschland kam und erklärte, einen Asylantrag stellen zu wollen, durfte ins Land einreisen. Das ändert sich nun. Auf die Frage von DW, was sich konkret ändert und welche Botschaft die neue Regierung sendet, antwortet Dobrindt: „Ich möchte all jenen, die glauben, mit dem Leid von Menschen Geld verdienen zu können, indem sie Menschen in andere Länder schmuggeln, sagen, dass wir alles tun werden, um diese kriminellen Machenschaften zu stoppen.“

Der CSU-Politiker fügt fast stolz hinzu: Seit die neue Regierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) im Amt ist, wurden 739 Versuche illegaler Einreise verhindert. Eine Woche zuvor waren es nur 511, was eine Steigerung von 45 Prozent bedeutet. Möglich sei dies nur, so Dobrindt, weil zusätzlich 3.000 Polizisten an der Grenze eingesetzt wurden. Zuvor waren es 11.000, jetzt sind es 14.000.

Einige von ihnen stehen nun hinter oder neben dem Minister, dem er direkt für seine Arbeit dankt, die oft 12 Stunden am Tag andauere. Dobrindt weiß, dass Bundespolizeichef Romann, der ebenfalls in Kiefersfelden anwesend ist, seit Monaten auf die Überlastung seiner Leute hinweist. Schon die Vorgängerregierung aus SPD, Grünen und FDP hatte verstärkte Grenzkontrollen begonnen.

Dobrindt betont seinen großen Respekt für die Arbeit der Polizisten: „Ich würde mir wünschen, dass der Respekt, den wir heute zum Ausdruck bringen, auch in der Gesellschaft öfter und deutlicher gezeigt wird. Das sind unsere Polizistinnen und Polizisten, die für unsere Sicherheit in Deutschland sorgen. Die entschlossen gegen kriminelle Schleuserbanden vorgehen.“

Abrechnung mit Angela Merkels Asylpolitik

Kriminelle Schleuser, illegale Migration – Dobrindt verwendet ständig diese Begriffe. Die neue Härte gegenüber Migranten ist zugleich der endgültige Bruch mit der Politik der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). 2015 und 2016 ließ sie Hunderttausende Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und vielen afrikanischen Ländern einreisen und sagte: „Wir schaffen das.“

Obwohl der neue Kanzler Merz in seiner Rede im Bundestag Anfang dieser Woche betonte, dass Deutschland ein Einwanderungsland bleibt, formuliert Dobrindt die Dinge in Kiefersfelden nun etwas anders: Die Polizei werde jetzt in einer „Kombination aus Humanität und Ordnung“ wieder mehr auf Ordnung achten. Dazu sollen vermehrt Drohnen, Wärmebildkameras und Hubschrauber eingesetzt werden.

Tusk zu Merz: „Die AfD ist Ihr Problem!“

Der neue Kanzler Merz hatte im Wahlkampf versprochen, bereits am ersten Tag im Amt eine andere Migrationspolitik einzuführen – wohl auch wegen des Erfolgs der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD), die in den letzten Jahren mit ihrer harten Ablehnung jeglicher Migration punkten konnte.

Doch die neue deutsche Härte wurde nicht überall in Europa wohlwollend aufgenommen. Bereits zu Beginn seiner Amtszeit hörte Merz bei seinem Besuch beim polnischen Präsidenten Donald Tusk, dass auch der östliche Nachbar gegen illegale Migration kämpfen wolle – jedoch an den EU-Außengrenzen, nicht an der deutsch-polnischen Grenze. Polen werde keine Flüchtlinge aus Deutschland aufnehmen, sagte Tusk direkt an Merz gewandt: „Die AfD ist Ihr Problem, Herr Kanzler“, fügte er hinzu.

Merz antwortete höflich: „Wir wollen gemeinsam eine europäische Migrations- und Asylpolitik entwickeln und die Grenzkontrollen so gestalten, dass sie für unsere Nachbarn akzeptabel sind.“

Innenminister Dobrindt kündigte nach seiner Rückkehr aus Kiefersfelden an, dass die neue Regierung diesen Weg fortsetzen werde: Freiwillige Aufnahmeprogramme werden abgeschafft, und Personen mit besonderem, sogenanntem subsidiärem Schutzstatus wird es nicht mehr erlaubt sein, Familienangehörige nach Deutschland nachzuholen.

Reporter info

Haftungsausschluss II

Aus dem Internet heruntergeladenes Material gilt als öffentlich verfügbar, sofern nicht anders angegeben. Falls bei einem bestimmten Material ein Urheberrechtsproblem oder ein Fehler vorliegt, erfolgte die Urheberrechtsverletzung unbeabsichtigt.

Nach Vorlage eines Urheberrechtsnachweises wird das beanstandete Material umgehend von der Site entfernt.

Haftungsausschluss I

Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen und ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Die Website sombor.info übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit der veröffentlichten Informationen. Alle Maßnahmen, die Sie in Bezug auf die Informationen auf dieser Website ergreifen, erfolgen auf Ihr eigenes Risiko und der Eigentümer der Website haftet nicht für daraus resultierende Verluste und/oder Schäden.