reporter INT logo

Was ist die palästinensische Nakba und warum ist sie wichtig?

Was ist die palästinensische Nakba und warum ist sie wichtig?

Der Krieg im Gazastreifen und die israelischen Pläne zur Zwangsvertreibung weiterer Palästinenser erinnern viele an die Nakba, die die Palästinenser jedes Jahr am 15. Mai begehen. Doch was genau ist das?

Was bedeutet Nakba?

Das arabische Wort Nakba bedeutet Katastrophe. Im Zusammenhang mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt bezeichnet der Begriff Nakba oder Al Nakba die Palästinenser, die während oder nach dem arabisch-israelischen Krieg von 1948 ihre Heimat verloren haben.

Schätzungsweise rund 700.000 Menschen in dem Gebiet, das heute zu Israel gehört, flohen oder wurden aus ihren Häusern vertrieben. Viele palästinensische Flüchtlinge im Ausland sind bis heute staatenlos.
Bis zum Ende des Krieges hatten etwa 700.000 Palästinenser ihre Häuser verlassen oder waren vertrieben worden.

Was ist der Nakba-Tag?

Am 15. Mai 1948 begann der arabisch-israelische Krieg, und seit langem ist dies der Tag, an dem Palästinenser auf die Straßen gehen und gegen Vertreibung protestieren.

Viele tragen palästinensische Fahnen, bringen Schlüssel ihrer ehemaligen Häuser mit oder halten Banner mit Schlüsselsymbolen. Die Schlüssel symbolisieren die Hoffnung auf eine Rückkehr nach Hause und das, was die Gemeinschaft als ihr Rückkehrrecht ansieht.

In der Vergangenheit eskalierten einige Proteste zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Israel wirft Hamas und anderen Organisationen, die in der Europäischen Union und anderswo auf der Liste der Terrororganisationen stehen, vor, diesen Tag zur Förderung ihrer Ziele zu nutzen.

Der Begriff „Nakba-Tag“ wurde 1998 vom damaligen palästinensischen Führer Jassir Arafat geprägt. Er bestimmte dieses Datum als offiziellen Tag zum Gedenken an den Verlust der palästinensischen Heimat.

Warum mussten die Palästinenser gehen?

Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs stand Palästina als Teil des Osmanischen Reiches unter türkischer Herrschaft. Danach geriet es unter britische Kontrolle, bekannt als „britisches Mandat“.

In dieser Zeit wanderten immer mehr Juden aus aller Welt in das Gebiet ein, das sie als ihre angestammte Heimat betrachteten: Eretz Israel, das Gelobte Land, in dem Juden schon immer gelebt hätten, obwohl sie damals eine Minderheit waren.

Nach den Erfahrungen des Holocausts im nationalsozialistischen Deutschland verabschiedete die UN-Generalversammlung den „Palästina-Teilungsplan“. Die Arabische Liga lehnte diesen Plan ab, aber die Jüdische Agentur für Palästina nahm ihn an, und am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel ausgerufen.

Als Reaktion darauf erklärten fünf arabische Staaten Israel den Krieg, wurden jedoch 1949 von Israel besiegt. Bereits vor Kriegsbeginn hatten zwischen 200.000 und 300.000 Palästinenser das Gebiet verlassen oder waren während der Kämpfe vertrieben worden, weitere 300.000 bis 400.000 wurden anschließend vertrieben. Ihre Gesamtzahl wird auf rund 700.000 geschätzt.

Während des Krieges wurden mehr als 400 arabische Dörfer zerstört. Menschenrechtsverletzungen wurden von beiden Seiten begangen. Das Massaker in Deir Yassin, einem Dorf an der Straße zwischen Tel Aviv und Jerusalem, ist bis heute im palästinensischen Gedächtnis verankert. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung wurden über 250 Menschen getötet. Dies löste unter den Palästinensern Angst aus und zwang viele, ihre Häuser zu verlassen.

Bis zum Ende des Krieges kontrollierte Israel etwa 40 Prozent des ursprünglich für arabische Palästinenser vorgesehenen Gebiets gemäß dem UN-Teilungsplan von 1947.

Das ist die Ursache für den massiven Stromausfall in Spanien und Portugal

ENDLICH ENTHÜLLT, WAS MILLIONEN IN DIE DUNKELHEIT STÜRZTE! Das ist die Ursache für den massiven Stromausfall in Spanien und Portugal:

Die spanische Regierung analysiert derzeit die Daten und hat noch keinen offiziellen Kommentar zu den Ursachen des Problems abgegeben

Ein vorläufiger Bericht von Entso-e identifizierte den Ausfall von 2,2 Gigawatt Kapazität im Süden Spaniens als ursprüngliche Ursache

Ein neuer detaillierter Bericht hat aufgezeigt, was die Ursache für den massiven Stromausfall in Spanien und Teilen Portugals im April gewesen sein könnte.

Der großflächige Stromausfall in drei europäischen Ländern, der Millionen Menschen in Dunkelheit stürzte, begann in Spanien und breitete sich auf Portugal und Teile Frankreichs aus. Vorausgegangen war ein Stromausfall im Süden Spaniens.

Etwa 2,2 Gigawatt Kapazität verschwanden weniger als eine Minute vor dem vollständigen Zusammenbruch der Stromnetze auf der Iberischen Halbinsel aus dem Netz im Süden Spaniens, so Entso-e, die Dachorganisation der europäischen Übertragungsnetzbetreiber, in einem vorläufigen Bericht. Die spanische Regierung hat sich zu den Ursachen des Stromausfalls noch nicht geäußert und erklärt, dass sie die Daten der Stromerzeuger und des Netzbetreibers prüft.

Der Stromausfall ließ Millionen Menschen ohne Strom zurück und legte im vergangenen Monat Telefonverbindungen, Züge und Ampeln in Spanien, Portugal und Teilen Südfrankreichs lahm. Entso-e stellte fest, dass es in Portugal und Frankreich keine ursächlichen Stromausfälle gab.

Chronologie des Stromausfalls

Laut der Analyse von Entso-e ergibt sich folgende detaillierte Rekonstruktion der Ereignisse vom 28. April 2025:

12:32 - Im Süden Spaniens wurde eine große Anzahl verschiedener Stromausfälle registriert, mit einer vorläufig geschätzten Gesamtkapazität von 2,2 Gigawatt
12:33:18 - Die Frequenz des Stromnetzes der Iberischen Halbinsel sank weiter und erreichte 48,0 Hz
12:33:21 - Die Wechselstrom-Freileitungen zwischen Frankreich und Spanien wurden durch Schutzgeräte gegen Synchronisationsverlust abgeschaltet
12:33:24 - Das Stromnetz der Iberischen Halbinsel brach vollständig zusammen, und die HGÜ-Leitungen zwischen Frankreich und Spanien stellten die Stromübertragung ein

Ursache des massiven Stromausfalls entdeckt?

Nach dem Bericht von Entso-e erklärte RBC Capital Markets, dass Solarfarmen im Süden Spaniens die wahrscheinlichsten Verursacher des Ausfalls seien.

- Die wahrscheinlichste Ursache für den Stromausfall war eine Serie von Abschaltungen von Solaranlagen mit insgesamt 2,2 GW im Süden oder Südwesten Spaniens - erklärten die Analysten von RBC.

Spanien hat in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs an Solarkapazität verzeichnet, da billiger Solarstrom in diesem Jahr das Stromnetz überflutet hat. Diese Solarsysteme folgen häufig dem Netz, anstatt es selbst zu stabilisieren, was ihnen ermöglichen würde, die Netzfrequenz zu stabilisieren.

(Die Presse)

Selenskyj: Putin hat Angst, zu Verhandlungen zu kommen

Selenskyj: Putin hat Angst, zu Verhandlungen zu kommen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte heute, dass ein persönliches Treffen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin nicht alle Fragen lösen würde, aber dennoch einen politischen Sieg darstellen könnte, um eine Formel zur Annäherung an den Frieden zu finden.

"Wenn ich mich mit Putin treffe, sollte dies in einem politischen Sieg enden – einem Waffenstillstand oder einem Gefangenenaustausch nach dem Prinzip alle für alle. Und wenn er nicht kommt, bedeutet das, dass er keinen politischen Sieg für eine der beiden Seiten will", sagte Selenskyj.

Er schloss die Möglichkeit nicht völlig aus, dass Putin dennoch in dieser Woche in die Türkei kommen könnte.

"Zunächst einmal glaube ich nicht wirklich, dass Putin in der Lage ist, sich persönlich zu treffen. Ich denke, er hat Angst. Und wenn er einen starken Schlag gegen seine Wirtschaft und gegen die Russen spürt, besteht meiner Meinung nach weiterhin die Möglichkeit, dass er kommt", sagte Selenskyj dem "Spiegel".

Er betonte, dass er ein Treffen in Ankara bevorzugen würde, was er auch dem türkischen Präsidenten in einem Telefongespräch mitgeteilt habe.

"Aber wenn Putin beschließt, nach Istanbul zu kommen, werde ich bereit sein, ihn dort zu empfangen. Ein solches Treffen ist notwendig, um ein Format zu finden, das das Ende des Krieges näher bringt", betonte der ukrainische Staatschef.

Bezüglich der Haltung der amerikanischen Seite und des angeblich stärkeren Drucks auf Kiew als auf Moskau betonte Selenskyj, dass US-Präsident Donald Trump "davon überzeugt werden müsse, dass Putin lügt".

"Man muss ihm zeigen, dass es nicht die Ukrainer sind, die diese Prozesse verlangsamen", sagte der ukrainische Präsident und äußerte die Hoffnung, dass die USA ein neues, "für Russland sehr gefährliches" Sanktionspaket beschließen werden.

Selenskyj schätzte ein, dass Washington für einen solchen Schritt bereit sei.

Auf die Frage nach Trumps Chefunterhändler Steve Witkoff sagte Selenskyj, dass er noch nie mit ihm gesprochen habe, nicht einmal telefonisch.

"Es scheint mir, dass mit Witkoff etwas nicht geklappt hat", bemerkte der ukrainische Präsident und fügte hinzu, dass er alle Sicherheitsberater nach Kiew eingeladen habe.

Ursula von der Leyen

„Was mit Impfungen passiert ist, passiert heute mit Waffen“: Berliner Zeitung kritisiert EU-Gerichtsurteil gegen Ursula von der Leyen

Drei Jahre hat es gedauert, bis ein Gericht der Europäischen Union feststellte, was offensichtlich ist: Die SMS-Nachrichten, die Ursula von der Leyen mit dem Pfizer-Chef Albert Bourla über den größten Impfstoffvertrag in der Geschichte der EU austauschte, sind relevant und die Öffentlichkeit hat das Recht, sie einzusehen, schreibt die Berliner Zeitung in einem Artikel über das heutige Urteil des EU-Gerichts gegen die Präsidentin der Europäischen Kommission.

Seit Beginn der durch das Coronavirus ausgelösten Krise sieht sich die Präsidentin der Europäischen Kommission dem Vorwurf ausgesetzt, von der US-Firma Pfizer übermäßige Mengen an Impfstoffen zu überhöhten Preisen gekauft und Textnachrichten verheimlicht zu haben.

Von der Leyen betont stets, dass SMS-Nachrichten keine offiziellen Dokumente seien und darin keine Verträge verhandelt wurden.

Die Kommission erklärte außerdem, dass die Nachrichten von Ursula von der Leyen inzwischen „gelöscht“ wurden – ein Vorgang, der in jeder Verwaltung zumindest eine Untersuchung auslösen würde. In Brüssel war das jahrelang jedoch kein Thema, schreibt das Berliner Blatt.

Man darf gespannt sein, welche Ausflüchte sich die Europäische Kommission nun einfallen lässt, um die Einsichtnahme in die SMS-Nachrichten zu vermeiden. Sollten sie dennoch veröffentlicht werden, könnte endlich eine dringend benötigte Untersuchung eingeleitet werden.

In der Affäre, die als „Pfizergate“ bekannt ist, muss unter anderem geklärt werden, ob Ursula von der Leyen eigenmächtig gehandelt hat und ob zu viele Impfstoffe zu überhöhten Preisen bestellt wurden. Dies lässt sich letztlich nur anhand der Impfstoffverträge nachvollziehen.

Die Kommission behauptet, dass alle diese Verträge mittlerweile veröffentlicht wurden. Allerdings war zuvor erheblicher Druck seitens der Medien und des Europäischen Parlaments nötig. Zudem sind entscheidende Teile der Verträge geschwärzt.

Die Europäische Kommission will keine Transparenz

Die Weigerung der Europäischen Kommission, Transparenz zu gewährleisten, offenbart weit mehr, als sie zugeben möchte. Wer über 1,8 Milliarden Impfstoffdosen zu einem angenommenen Preis von 20 Euro pro Dosis oder mehr verhandelt, tut dies nicht privat, sondern im Namen von rund 450 Millionen EU-Bürgern.

Es geht um ihr Geld (über 35 Milliarden Euro) und ihre Gesundheit.

Ursula von der Leyen steht derzeit nicht vor Gericht. Bisher hatten die Vorwürfe keine Konsequenzen für die ehemalige deutsche Verteidigungsministerin, die bereits in frühere Affären verwickelt war.

Übrigens ging es auch in der „Berateraffäre“ aus ihrer Berliner Zeit wieder um verschwundene SMS-Nachrichten.

Wer nun glaubt, der Pfizer-Skandal sei eine Ausnahme in einer historisch außergewöhnlichen Situation gewesen, irrt sich.

Dasselbe Muster zeigt sich nun bei der umfassenden Militarisierung auf EU-Ebene erneut. Brüssel plant, bis 2030 rund 800 Milliarden Euro in die europäische Rüstungsindustrie zu investieren.

Gemeinsame Munitionsbeschaffungen, neue Waffenfabriken und Direktverträge mit der Industrie sind geplant. Auch hier fehlen Transparenz, Kontrolle und öffentliche Debatte.

Es bleibt unklar, wer über die Prioritätensetzung entscheidet und auf welcher rechtlichen Grundlage diese Mittel vergeben werden.

Gleichzeitig werden Regeln wie die Schuldenbremse abgeschafft, die jahrzehntelang als unantastbar galten, wenn es um Investitionen in den sozialen Bereich und das Gesundheitswesen ging.

Falls der Eindruck entsteht, dass Ursula von der Leyen Pfizer durch geheime Absprachen de facto ein Monopol verschafft hat, stellt sich die berechtigte Frage: Wird derselbe Ansatz auch in der Rüstungsindustrie verfolgt?

Ein Warnsignal für die Zukunft der EU

Der Skandal um die Impfstoffverträge ist nicht nur ein Kapitel vergangener Pandemiepolitik, sondern ein Warnsignal für die Zukunft der Europäischen Union.

Wer Anspruch auf Legitimität erhebt, muss Transparenz gewährleisten. Wer Vertrauen will, muss Rechenschaft ablegen. Und wer in der Demokratie führen will, muss bereit sein, sich Kontrolle zu unterwerfen – insbesondere bei Summen in Milliardenhöhe.

Deshalb braucht die Europäische Union dringend ein verbindliches und überprüfbares Transparenzsystem für Großverträge – und zwar sofort. Andernfalls wird von der vielbeschworenen europäischen Solidarität nichts weiter übrig bleiben als eine Reihe von Chatnachrichten zwischen der Präsidentin und einem Pharmamanager – die niemand mehr lesen kann.

Die Tatsache, dass die Klage auf Offenlegung der SMS-Nachrichten bereits vor drei Jahren von einem ausländischen Medium – der New York Times – eingereicht wurde, sagt ebenfalls viel über den Zustand der Medienlandschaft in Deutschland und Europa aus. Auch hier ist ein Kurswechsel nötig – die Presse muss wieder kritisch und unabhängig berichten, resümiert die Berliner Zeitung.

Wird Temu-Ware Europa überfluten?

Wird Temu-Ware Europa überfluten?

US-Präsident Trump besucht Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Bei politischen Gesprächen kann man Gaza und Israel nicht ausklammern, aber es ist sicherlich einfacher, nur über die Wirtschaft zu sprechen.

Das Geschäftsmodell der chinesischen E-Commerce-Plattformen Temu und Shein wurde zerschlagen, und der Zustrom ihrer Billigwaren in die USA wurde unterbunden, nachdem Präsident Donald Trump Gesetzeslücken im zollfreien Regime geschlossen hatte.

Im Jahr 2024 gelangten 1,36 Milliarden Sendungen in die USA unter der sogenannten de-minimis-Regel, die Waren im Wert von weniger als 800 US-Dollar (704 Euro) von Einfuhrzöllen befreit. Das ist neunmal mehr als 2015, als es 153 Millionen solcher Sendungen gab.

Waren von Temu und Shein, die im vergangenen Jahr täglich 30 Prozent der US-Niedrigwertpakete ausmachten, unterliegen nun einem Zoll von 30 Prozent oder festen Gebühren von bis zu 50 US-Dollar, zuzüglich eines Einfuhrzolls von 145 Prozent auf chinesische Waren, den Trump letzten Monat verhängt hat.

Mit solchen Preisen für US-Verbraucher, die sich mehr als verdoppelt haben, brechen die Gewinnspannen dieser Händler ein. Das bedeutet auch, dass Temu und Shein den Druck auf Europa verdoppeln werden, um ihr kostengünstiges Geschäftsmodell aufrechtzuerhalten, indem sie eine Gesetzeslücke bei der Mindestwertgrenze von EU-Sendungen ausnutzen – schreibt Danas.

Auch die EU plant, die Gesetzeslücke zu schließen

Obwohl niedriger als in den USA, hat die EU-Ausnahme von 150 Euro (170 US-Dollar) das explosive Wachstum von Temu und Shein nicht gebremst. Im Jahr 2024 überschwemmten 4,6 Milliarden Niedrigwertpakete den EU-Markt – doppelt so viele wie 2023 und dreimal so viele wie 2022. Dabei stammen 91 Prozent dieser Sendungen aus China.

Täglich werden 12,6 Millionen zollfreie Pakete geliefert, was EU-Händler bedroht, die mit höheren Arbeits-, Lieferketten- und Compliance-Kosten belastet sind. Im Gegensatz zu ihren chinesischen Konkurrenten profitieren EU-Unternehmen nicht von günstigen internationalen Posttarifen.

Obwohl die Europäische Kommission bereits vor zwei Jahren vorgeschlagen hat, die de-minimis-Regel abzuschaffen, wartet der Plan noch immer auf die Genehmigung der 27 EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments. Laut Bloomberg wird erwartet, dass dies frühestens 2027 geschieht.

Diese Verzögerung gefährdet EU-Unternehmen, die bereits mit harter chinesischer Konkurrenz konfrontiert sind – von E-Commerce über Solarpanels bis hin zu Elektrofahrzeugen – Waren, die aufgrund von Trumps Zöllen nun verstärkt nach Europa umgeleitet werden.

Viele EU-Händler befürchten, dass Temu und Shein nun noch mehr Billigprodukte auf den europäischen Markt werfen werden, was sie in den Bankrott treiben könnte.

Chinesische Waren bestehen häufig keine Sicherheitsprüfungen

Neben der Bedrohung der Rentabilität und zunehmenden Entlassungen in EU-Unternehmen sorgt der Zustrom billiger chinesischer Waren auch für wachsende Besorgnis über die Produktsicherheit.

Agustin Reyna, Generaldirektor des BEUC, des europäischen Verbraucherverbandes in Brüssel, sagt, dass Organisationen wie seine „umfassende Beweise“ gesammelt haben, dass chinesische Waren – von giftigem Make-up und Kleidung bis hin zu fehlerhaften Spielzeugen und Geräten – nicht den EU-Sicherheitsstandards entsprechen.

„Wir brauchen zusätzliche Instrumente, um den Zustrom unsicherer Produkte zu bekämpfen, die über kleine Pakete nach Europa gelangen und oft über Plattformen wie Temu gekauft werden“, sagte Reyna gegenüber der DW. „Verbraucher bringen unwissentlich ihre Gesundheit und Sicherheit in Gefahr.“

Im Januar versprach die Europäische Kommission neue, strengere Kontrollen chinesischer Einzelhandelsplattformen, um den Import „unsicherer, gefälschter oder sogar gefährlicher“ Produkte in die EU zu verhindern. Handelskommissar Maroš Šefčovič forderte die EU-Gesetzgeber auf, eine Bearbeitungsgebühr für chinesische Pakete einzuführen, um die steigenden Kosten zu decken.

Viele Politiker wollen, dass Online-Plattformen direkt für den Verkauf gefährlicher und gefälschter Produkte verantwortlich gemacht werden. Derzeit sind Plattformen wie Temu nur Vermittler und keine Verkäufer und entziehen sich so der direkten Verantwortung. Das bereitet Zollbehörden und Regulierungsstellen enorme Probleme.

„Bei über 12 Millionen Paketen, die täglich in den EU-Binnenmarkt gelangen, ist es einfach unrealistisch, vom Zoll zu erwarten, dass er als letzte Verteidigungslinie fungiert“, betont Reyna. „Es ist daher notwendig, Online-Händler für die Sicherheit und Konformität der Produkte verantwortlich zu machen, die sie europäischen Verbrauchern verkaufen.“

Das zunehmende Problem des Mehrwertsteuerbetrugs

Es gibt immer mehr Hinweise auf andere illegale Praktiken chinesischer Verkäufer – etwa das Angeben eines niedrigeren Warenwerts, um Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer (MwSt.), die je nach EU-Land zwischen 20 und 27 Prozent liegt, zu umgehen.

„Es gibt viele Fälle, in denen Importeure falsche Werte ihrer Sendungen angeben, um unter die festgelegte Schwelle zu fallen und so Zollformalitäten zu umgehen. Das ist Betrug“, sagt Momchil Antov, bulgarischer Ökonom und Zollexperte an der Wirtschaftsakademie 'D. A. Tsenov', gegenüber der DW.

Letzten Monat deckten das EU-Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) und die polnischen Behörden ein ausgeklügeltes MwSt.-Betrugssystem mit chinesischer Ware auf, die in die EU importiert wurde. Um Steuern und Zölle zu umgehen, gaben Betrüger an, dass die Waren für andere EU-Staaten bestimmt seien, während sie in Wirklichkeit meist in Polen blieben.

In einem weiteren Fall nutzten chinesische Exporteure seit 2023 den belgischen Flughafen Lüttich, um 303 Millionen Euro an Steuern zu hinterziehen, indem sie ein komplexes System aus privaten Zollagenturen und Scheinfirmen in anderen EU-Ländern einsetzten.

Obwohl der Plan der Europäischen Kommission, die Ausnahme für Sendungen bis 150 Euro abzuschaffen, weiterhin blockiert ist, haben einige EU-Länder Šefčovičs Vorschlag angenommen. So kündigte die französische Regierung letzte Woche an, die Kontrollen von Niedrigwertwaren, die ins Land gelangen, zu verstärken.

Kontrolliert werden Produktsicherheit, Kennzeichnungsstandards und Umweltvorgaben, während Paris für jede Sendung eine pauschale „Verwaltungsgebühr“ erhebt.

In jedem Fall werden die politischen Entscheidungsträger in der EU Betrug eindämmen und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen müssen, während gleichzeitig ein fairer Wettbewerb gefördert wird, ohne den Verbrauchern den Zugang zu günstigen Waren chinesischer Händler zu verwehren.

BRAND IM HAUS DES BRITISCHEN PREMIERMINISTERS

BRAND IM HAUS DES BRITISCHEN PREMIERMINISTERS: Großes Polizei- und Feuerwehraufgebot vor der Villa im Wert von zwei Millionen Pfund

Polizei und Feuerwehr untersuchen derzeit die Umstände des Vorfalls

Das Haus, das 2004 gekauft wurde, wird auf einen Wert von zwei Millionen Pfund geschätzt

Die Polizei hat mitgeteilt, dass sie einen Brand im Haus des britischen Premierministers Keir Starmer im Norden Londons untersucht, der sich in den frühen Morgenstunden ereignet hat.

Vor dem Anwesen wurde ein Absperrband errichtet, zahlreiche Feuerwehrleute und Polizisten sind vor Ort.

Obwohl der Premierminister nun in seiner offiziellen Residenz lebt, ist er weiterhin Eigentümer der Luxusimmobilie.

Bei dem Objekt handelt es sich um ein vierzimmeriges Haus, das Starmer 2004 gekauft hat und derzeit vermietet.

Der Wert des Hauses wird auf etwa zwei Millionen Pfund geschätzt – berichtet Blic.rs.

Der Kreml reagiert auf Drohungen Europas und der USA mit neuen Sanktionen

Der Kreml reagiert auf Drohungen Europas und der USA mit neuen Sanktionen

Die Sprache der Ultimaten kann nicht für einen Dialog mit Russland verwendet werden, erklärte der Pressesprecher des Präsidenten der Russischen Föderation, Dmitri Peskow, bei einem Briefing zu den Drohungen mit neuen europäischen Sanktionen gegen Russland im Falle einer Weigerung Moskaus, das Feuer in der Ukraine einzustellen, berichtet TASS.

„Die Sprache der Ultimaten ist für Russland inakzeptabel, sie ist unangebracht. Man kann mit Russland nicht in dieser Art sprechen“, betonte der Kreml-Sprecher.

Er erinnerte auch daran, dass Russland bereits am 10. Mai ähnliche Drohungen erhalten habe, die ebenfalls „in ziemlich ultimativem Ton“ vorgetragen worden seien.

Der französische Präsident Emmanuel Macron, der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz sowie die Premierminister des Vereinigten Königreichs und Polens, Keir Starmer und Donald Tusk, besuchten Kiew. Während der Gespräche mit der ukrainischen Seite schlugen sie einen 30-tägigen Waffenstillstand ab dem 12. Mai vor.

Am Montag, dem 12. Mai, erklärte die deutsche Regierung, dass die EU mit der Vorbereitung zusätzlicher Sanktionen gegen Russland beginnen werde, falls die Russische Föderation den von Europa und der Ukraine vorgeschlagenen Waffenstillstand ablehne.

Historischer Streik der Ford-Arbeiter in Deutschland

Historischer Streik der Ford-Arbeiter in Deutschland. Kampf gegen Arbeitsplatzabbau.

Die Beschäftigten der Werke des amerikanischen Autoherstellers Ford in Köln bereiten sich auf den ersten Streik als Protest gegen den geplanten Stellenabbau vor, teilte die Gewerkschaft IG Metall am Montag mit.

Die Mitarbeiter in zwei Fabriken, die 1930 gegründet wurden, sollen ab Mittwochmorgen die Arbeit niederlegen, der Streik wird bis zum Ende der Nachtschicht am Donnerstagmorgen andauern, so die Gewerkschaft.

Stellenabbau

Das Management plant, die Zahl der Arbeitsplätze in Köln bis 2027 um 2.900 zu reduzieren.

Die Gewerkschaften werfen den Ford-Chefs vor, konzeptlos zu handeln und dadurch das Überleben der deutschen Ford-Tochter zu gefährden.

IG Metall ist eine der mächtigsten deutschen Gewerkschaften, die Arbeiter in verschiedenen Produktionssektoren vertritt und sich für einen Tarifvertrag einsetzt, der hohe Abfindungen und finanzielle Sicherheit für die Beschäftigten vorsieht - Index.

Abgebrochene Verhandlungen und Streikbeschluss

Die Verhandlungen zwischen den beiden Parteien sind ins Stocken geraten, was dazu führte, dass IG Metall vergangene Woche ihre erste Urabstimmung unter den Beschäftigten durchführte. Dabei stimmten 93,5 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder für einen beispiellosen Arbeiterprotest, um den Druck auf das Management zu erhöhen.

„Es ist an der Zeit, dass der Arbeitgeber Maßnahmen ergreift und eine Gesamtlösung für die Beschäftigten in Köln findet“, sagte Benjamin Gruschka, Vorsitzender des Betriebsrats der deutschen Ford-Niederlassung.

Die Möglichkeiten der Führung der deutschen Ford-Tochter seien jedoch begrenzt, da das Unternehmen letztlich von seiner amerikanischen Muttergesellschaft abhängig sei.

Erwartete Auswirkungen auf die Produktion

Der Streik wird erhebliche Auswirkungen auf die Produktion haben.

Von den 11.500 Beschäftigten bei Ford in Köln arbeiten laut Gewerkschaftsangaben etwa 4.500 in der Produktion und 3.500 in der Produktentwicklung. Das Ersatzteilzentrum beschäftigt rund 1.700 Menschen, der Rest ist in Verwaltung und anderen Abteilungen tätig.

Die Auswirkungen der Streiks dürften erheblich sein, da die große Mehrheit der Beschäftigten Gewerkschaftsmitglieder ist und es eine weitverbreitete Unzufriedenheit mit der aktuellen Situation gibt.

Langfristige Probleme der Europa-Tochter

Fords europäische Tochtergesellschaft schreibt seit langem Verluste, und 2023 wurde die Produktion des Ford Fiesta, eines Kleinwagens, der in Köln hergestellt wurde und zunächst sehr erfolgreich war, eingestellt.

Derzeit produziert Ford in Köln zwei Elektroautos, deren Verkaufszahlen trotz Investitionen von fast zwei Milliarden Euro deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Laut offiziellen Angaben machten Ford-Modelle im vergangenen Jahr nur 3,5 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland aus, verglichen mit fünf Prozent im Jahr 2022.

Obwohl die Ford-Werke über einen Zeitraum von vier Jahren finanzielle Anreize in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro von der amerikanischen Muttergesellschaft erhalten sollen, halten Experten der Automobilindustrie dies für bei weitem nicht ausreichend.

Pessimistische Prognosen von Experten

„Die Situation ist schlecht, und die Aussichten sind noch schlechter“, sagte Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des Center Automotive Research mit Sitz in Bochum.

„Ford ist im Segment der Pkw zu klein, um in Europa profitabel arbeiten zu können. Das ist derzeit der Fall und wird sehr wahrscheinlich auch in Zukunft so bleiben“, sagte er.

Dudenhöffer gab eine pessimistische Prognose für Fords Geschäft in Europa ab und sagte, dass die Verkaufszahlen zu niedrig und die Arbeitskosten zu hoch seien.

Ford verliere seit langem Marktanteile in Deutschland und Europa, bemerkte der Experte.

„Ford wird immer kleiner. In Europa ist Ford mittlerweile so klein, dass es keinen Sinn mehr macht, unter den derzeitigen Bedingungen weiterzumachen“, sagte er.

Mögliche Lösungen für die Zukunft

Nach Ansicht von Dudenhöffer gibt es zwei Lösungen für Fords europäische Probleme.

Eine Möglichkeit wäre, dass die Muttergesellschaft aus den USA ihr europäisches Autogeschäft verkauft, um sich „des Problems zu entledigen“, sagte er. Die Autoproduktion könnte in Köln verbleiben, aber die Entwicklungs- und Verwaltungsabteilungen würden an den Käufer übergehen, so der Experte.

Die zweite Option wäre die Gründung eines Joint Ventures mit einem anderen Autohersteller, um größere Stückzahlen und niedrigere Kosten zu erreichen, sagte Dudenhöffer.

Auf diese Weise könnte Ford Europa „endlich wettbewerbsfähig werden“, sagte er und schlug den französischen Autohersteller Renault als einen möglichen Partner vor.

Reporter info

Haftungsausschluss II

Aus dem Internet heruntergeladenes Material gilt als öffentlich verfügbar, sofern nicht anders angegeben. Falls bei einem bestimmten Material ein Urheberrechtsproblem oder ein Fehler vorliegt, erfolgte die Urheberrechtsverletzung unbeabsichtigt.

Nach Vorlage eines Urheberrechtsnachweises wird das beanstandete Material umgehend von der Site entfernt.

Haftungsausschluss I

Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen und ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken veröffentlicht. Die Website sombor.info übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Zuverlässigkeit oder Richtigkeit der veröffentlichten Informationen. Alle Maßnahmen, die Sie in Bezug auf die Informationen auf dieser Website ergreifen, erfolgen auf Ihr eigenes Risiko und der Eigentümer der Website haftet nicht für daraus resultierende Verluste und/oder Schäden.